Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Martin Glaum

    Rechnungslegung auf globalen Kapitalmärkten
    Rechnungslegung der Unternehmen am Neuen Markt
    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Acts auf deutsche Unternehmen
    Hedging von Finanzrisiken und Hedge Accounting gemäß IAS 39
    Mergers & Acquisitions
    Making acquisitions transparent
    • This study assesses the financial reporting related to business combinations (acquisitions) and impairment testing of assets, particularly goodwill, as presented by leading European companies in their 2009 IFRS consolidated financial statements. The standards—IFRS 3 “Business Combinations” and IAS 36 “Impairment of Assets”—have sparked controversy since their introduction by the IASB in 2004, which instituted significant changes. Notably, the acquisition method is now the sole approach for accounting for acquisitions, requiring fair value measurement of all assets, liabilities, and contingent liabilities at the acquisition date. Goodwill is no longer amortized regularly; instead, companies must conduct annual impairment tests, a process that is complex and demands specialized valuation expertise. The IFRSs also mandate extensive disclosures in financial statement notes. The IASB argues that these new rules enhance transparency and enable better assessment of the financial implications of acquisitions, thus reflecting management quality. However, critics highlight the complexity and high costs associated with these IFRS rules, as well as the subjectivity and potential for manipulation in fair value estimates when liquid markets are absent. Concerns are similarly raised about the impairment-only approach to goodwill, which relies on subjective forecasts that are difficult for auditors to verify, and the overall usefulness of the

      Making acquisitions transparent
    • Mergers & Acquisitions

      Management des externen Unternehmenswachstums

      Mergers and Acquisitions (M& A) are important means of corporate development. Through M& A size and structure of corporations can be changed fast and extensively. Meanwhile empirical studies show, that frequently the real goals aspired by M& A are not achieved. The core of this book is made up of the question how acquisitions and other forms of corporate mergers can be initiated, planned and executed successfully. M& A are discussed holistically from the perspectives of strategic management and the financial world. Special attention is paid to including results of recent economic research in it's variety of fields. Many practical examples illustrate the presentation in order to give the reader a vibrant picture of the challenges of M& A.

      Mergers & Acquisitions
    • Hedging von Finanzrisiken und Hedge Accounting gemäß IAS 39

      Ergebnisse einer Befragung zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen

      Im Zentrum der Untersuchung von PricewaterhouseCoopers (PwC) und der Justus-Liebig-Universität Gießen steht die Anwendung des Hedge Accounting im Hedging von Finanzrisiken in börsennotierten Industrie- und Handelsunternehmen. Die Studie basiert auf einer umfassenden Befragung von 583 Unternehmen der CDAX der Deutschen Börse AG und des SPI der SWX Swiss Exchange AG, von denen 117 geantwortet haben, was einer Rücklaufquote von 20,1 Prozent entspricht. Besonders hervorzuheben ist die hohe Rücklaufquote von 77,3 Prozent bei den DAX-Unternehmen. Die Untersuchung bietet einen detaillierten Überblick über das Hedging von Währungs-, Zins- und Rohstoffpreisrisiken und analysiert die Anwendung des Hedge Accounting in der Unternehmenspraxis. Ein Schwerpunkt liegt auf dem als komplex und arbeitsintensiv geltenden Effektivitätstest. Zudem werden die Auswirkungen der bilanziellen Vorschriften des IAS 39 auf das operative Sicherungsverhalten der Unternehmen eingehend untersucht. Die Ergebnisse liefern nicht nur eine interessante Bestandsaufnahme der Hedging-Praxis in Deutschland und der Schweiz, sondern bieten auch praktischen Nutzen für Unternehmensvertreter, um ihre Aktivitäten und Vorgehensweisen im Vergleich zum Gesamtmarkt und ähnlichen Unternehmen zu benchmarken.

      Hedging von Finanzrisiken und Hedge Accounting gemäß IAS 39
    • Ausgangspunkt des Buches ist die in letzter Zeit heftig diskutierte Frage um eine globale Harmonisierung der Rechnungslegung und die Anpassung der deutschen Vorschriften an die internationalen Standards. Aufgezeigt werden zunächst die Probleme, die aus der gegenwärtigen Heterogenität der Rechnungslegungspraktiken resultieren. Anschließend werden die Argumente, die für oder gegen eine Harmonisierung sprechen, systematisch analysiert und kritisch hinterfragt. Abschließend werden die Ergebnisse einer empirischen Befragung referiert, die von den Autoren unter Führungskräften großer deutscher Unternehmen sowie unter Universitätsprofessoren durchgeführt wurde. Verzeichnis: Die Autoren stellen die Grundlagen und Rahmenbedingungen der Rechnungslegung nach IAS und US-GAAP dar, sie zeigen jeweils auch die wichtigsten Unterschiede zur Bilanzierung nach HGB auf. Darüber hinaus unterziehen sie die Argumente, die für und gegen eine Harmonisierung der Rechnungslegung angeführt werden, einer kritischen Würdigung und weisen auf den engen Zusammenhang zwischen Kapitalmarkt und Rechnungslegung hin.

      Rechnungslegung auf globalen Kapitalmärkten
    • Die Globalisierung der Märkte zwingt Unternehmen zu strukturellen Veränderungen und zur Ausrichtung auf Wertsteigerung. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Werk mit dem Spannungsfeld zwischen internem und externem Unternehmenswachstum. Themenschwerpunkte sind u. a.: Wachstumsstrategien und wertorientiertes Management Externes Wachstum durch Akquisitionen Interne Entwicklung von Kompetenzen Effektive Verwendung von Ressourcen und Humankapital Innovationskultur Management und Anreizsysteme

      Wachstumsstrategien internationaler Unternehmungen
    • Unternehmungen aus allen wichtigen Industrieländern, vor allem auch deutsche, haben in den vergangenen Jahrzehnten umfangreiche Auslandsinvestitionen getätigt, um mit eigenen Produktionspotentialen auf ausländischen Märkten vertreten zu sein. Heute stellt sich die Frage nach dem Erfolg dieser Investitionen. Martin Glaum unterzieht zunächst theoretische Erklärungsansätze zur Internationalisierung von Unternehmungen einer kritischen Untersuchung. Anschließend geht der Autor der Frage nach, auf welche Weise der Erfolg von Auslandsinvestitionen empirisch gemessen werden kann. Abschließend werden die empirischen Studien, die hierzu in den vergangenen Jahren erschienen sind, systematisiert und auf ihren Aussagegehalt hin untersucht Verzeichnis: Der Autor untersucht theoretische Erklärungsansätze zur Internationalisierung von Unternehmungen und geht der Frage nach, auf welche Weise der Erfolg von Auslandsinvestitionen empirisch gemessen werden kann.

      Internationalisierung und Unternehmenserfolg