Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolfgang Zeyen

    Sport-Motorräder
    Die Motorräder von BMW
    Suzuki
    Moderne Fahrwerkstechnik
    Ducati
    BMW GS
    • BMW GS

      • 159bladzijden
      • 6 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Von den ersten Prototypen Ende der 60er Jahre und der ersten Serien-G/S über die Paralever-Boxer R 100 GS und die Telelever-Enduros R 1100 GS bis hin zur brandneuen R 1150 GS Adventure des Modelljahres 2003. Zudem geht diese prachtvoll illustrierte Typengeschichte auf die schillernde Szene, die Menschen, Fahrer und Tuner dieser BMW-Legenden ein. Natürlich dürfen auch der Rennsport-Einsatz und die Wüstenrallyes ebenso wenig fehlen wie die rege Zubehörszene. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Kapitel 1 Neue Denkmuster und Geländesport bringen den Erfolg Kapitel 2 Die Entwicklungsjahre Kapitel 3 Premiere in Avignon Kapitel 4 Der Weg nach Dakar Kapitel 5 Die neue Reisewelle Kapitel 6 Die Paralever-Epoche Kapitel 7 GS-Modellpflege Stufe zwei Kapitel 8 Die Revolution – R 1100 GS Kapitel 9 Eine lebhafte Szene Kapitel 10 Rallye in der Neuzeit Kapitel 11 Abenteuer Technische Daten

      BMW GS
    • Oft kopiert, nie erreicht Kopiert zu werden, ist die höchste Form der Anerkennung. So gesehen darf sich die italienische Edelmarke Ducati besonders geschmeichelt fühlen: Alle japanischen Marken haben Modelle im Programm, die der Ducati wie aus der Ölwanne gefräst scheinen. Nur bei Harley-Davidson hatte man bisher so ungeniert in der Besteckschublade geräubert. Der Hersteller aus Bologna wird es mit Gelassenheit betrachten: Eine Ducati bleibt unvergleichlich - und eine „Quattrovalvole“ allemal. Denn sie hat nicht nur einen besonders klangvollen Namen, die Ducati 851, sondern auch berühmte Fahrer zu Siegen und Meisterschaften getragen. Doch jede Ducati bedeutet etwas Besonderes: Sie verbindet das Flair einer klassischen Motorradmarke mit modernster Technik und rassiger Optik sowie mit jenem unvergleichlich dumpfen Auspuffgrollen, das die Konkurrenz in Ehrfurcht verharren lässt. Mehr noch: Die „Quattrovalvole“, die Vierventil-Duc, steht für die Wiedergeburt des europäischen Sportmotorrades. Wolfgang Zeyen beschreibt in diesem großformatigen, reich illustrierten Buch die Geschichte dieses überragenden Motorrades. Er gehört zu den besten Quattrovalvole-Kennern und hat als Rennleiter des deutschen Ducati-Importeurs DNL viel zu den Sporterfolgen der roten Renner aus Bologna beigetragen und den Schweizer Edwin Weibel zu zwei Superbike-Meisterschaften geführt. Das macht ihm so schnell keiner nach.

      Ducati
    • Das Leben ist kompliziert geworden, nehmen wir etwa ein Motorrad: Zwei Räder, dazwischen ein Gerüst aus Stahlrohr oder Aluminium - damit war noch bis vor wenigen Jahren eigentlich alles über das typische Fahrwerk eines Motorrads gesagt. Heute dagegen wimmelt es in Prospekten und Berichten von Begriffen wie Lateral-Frame-, Diamond-Frame-, Zentralrohr-, Doppelschleifen- und Gitterrohr-Rahmen, Telelever, Paralever und Upside-down, Kasten- und Bananenschwinge - die Liste ließe sich nach Belieben fortsetzen. Über Funktion und Wirkungsweise, Aufbau und Auslegung ist damit allerdings noch nichts gesagt, und auch nicht darüber, wie sie optimal abgestimmt werden können. Und wie war das noch einmal mit dem Zusammenspiel von Fahrwerkskomponenten und Reifen? Wolfgang Zeyen erläutert in dieser Neuerscheinung die Grundlagen moderner Fahrwerkskonstruktionen: Theorie, Entwurf und Ausführung. Mit anschaulichen Fotos, Zeichnungen und Diagrammen vermittelt er ein plastisches Bild von den konstruktiven Anforderungen wie auch der optimalen Abstimmung von Federbeinen, Gabel, Felgen und Bereifung. Und alles ohne Fachchinesisch...

      Moderne Fahrwerkstechnik