Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Roland Eberlein

    Die Entstehung der tonalen Klangsyntax
    Meine orgelgeschichtliche Fundkiste
    Die Geschichte der Orgel
    Orgelregister, ihre Namen und ihre Geschichte
    Theorien und Experimente zur Wahrnehmung musikalischer Klänge
    Kadenzwahrnehmung und Kadenzgeschichte
    • Hörer schreiben den Kadenzen eine Schlußwirkung zu. Die Studie fragt nach den Ursachen dieser Wirkung. Die evolutionäre Entwicklung der Kadenzformen in der Musikgeschichte wird dargestellt und die Resultate von Experimenten zur Kadenzwahrnehmung werden präsentiert. Letztere ermöglichen Rückschlüsse auf die Prozesse, die der Wahrnehmung von Kadenzen zugrunde liegen und führen zu einem besseren Verständnis des Verlaufs der Kadenzgeschichte. Darüber hinaus geben sie Aufschluß über die Entstehung von Akkordgrundtönen, Oktaväquivalenz und Quartdissonanz. Listeners ascribe to cadences a certain effect of finality. The study asks for the causes of this effect. The evolutionary development of cadential forms in history is shown and results of experiments relating to the perception of cadences are presented. These results make possible inferences about the origins of the cadential effect and lead to a better understanding of the history of the cadence (in German, including an abbreviated version in English).

      Kadenzwahrnehmung und Kadenzgeschichte
    • Akustische Reize, z. B. Sprache und Musik, sind meist außerordentlich komplex und laufen zudem sehr rasch ab. Das Gehirn muß effiziente Strategien zu ihrer Erkennung und Unterscheidung besitzen, die jedoch bisher weitgehend unbekannt sind. In der Diskussion neuerer Erkenntnisse und Modellvorstellungen zu diesem Thema entwickelt der Autor ein Modell der Verarbeitung komplexer auditiver Reize und leitet daraus Voraussagen über Aspekte der musikalischen Wahrnehmung, z. B. Konsonanz und Dissonanz, die Erkennung und Unterscheidung von Intervallen und die Ähnlichkeit von Tönen im Oktavabstand ab, die anschließend in musikpsychologischen Experimenten überprüft werden.

      Theorien und Experimente zur Wahrnehmung musikalischer Klänge
    • Die Geschichte der Orgel

      • 523bladzijden
      • 19 uur lezen

      Das Buch ist für alle, die sich einen Überblick über die Orgelgeschichte wünschen: Orgelfreunde, Spieler, Bauende und solche, die es werden wollen. Es behandelt die Geschichte der Orgel von der Antike bis zur Gegenwart und fokussiert sich auf die Entwicklung grundlegender Ideen zur klanglichen und visuellen Gestaltung. Der Autor bietet eine Ideengeschichte des Orgelbaus, die Ordnung in die komplexe Vielfalt der Orgellandschaften und -typen bringt. Die klangliche Entwicklung wird durch 219 Dispositionen und zahlreiche Registrierungsanweisungen veranschaulicht. 24 Zeichnungen erleichtern das Verständnis technischer Aspekte, während knappe Charakterisierungen der Orgelmusik die historischen Darlegungen ergänzen. Die äußere Gestaltung wird durch 66 Farbfotografien illustriert. Trotz der detaillierten Betrachtung klanglicher, technischer und ästhetischer Aspekte wird die Orgelgeschichte nicht isoliert betrachtet; auch die Einflüsse der europäischen Geschichte auf die Orgelwelt werden thematisiert. Das Buch fasst die umfangreichen orgelwissenschaftlichen Forschungen der letzten 80 Jahre klar und übersichtlich zusammen und wird somit ein grundlegendes Standardwerk der Orgelfachliteratur sein.

      Die Geschichte der Orgel
    • Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts weisen Syntax-ähnliche Regelmäßigkeiten in der Abfolge von Tönen und Akkorden auf. Wie und warum entstanden diese Regelmäßigkeiten? Das Buch stellt die Entwicklung der Satztechnik vom Mittelalter bis ca. 1700 dar und geht den Ursachen jedes einzelnen Entwicklungsschritts nach. Das Studium der Kompositionen und theoretischen Schriften ergibt hierzu aufschlußreiche Indizien, die sich verknüpfen lassen mit musikpsychologischen Erkenntnissen über die musikalische Wahrnehmung und deren Formbarkeit durch musikalische Erfahrung. Auf diese Weise entsteht ein Erklärungsmodell, das musikhistorische und musikpsychologische Einsichten zu einer Synthese verschmilzt und ein neues, tieferes Verständnis der Musikgeschichte ermöglicht.

      Die Entstehung der tonalen Klangsyntax