Wie schön ist es doch, wenn man einem Geschichtenerzähler zuhören kann oder wenn man selbst eine Geschichte liest. Mit „So a Schlitzohr“ setzt Karl-Heinz Knorr sein erfolgreiches „Oberpfälzer Leseböijchl“ fort.
Karl Heinz Knorr Boeken





Musik machen in der Grundschule
Arrangements für Orff- & Melodieinstrumente
Volkstümliche, klassische, bekannte und neue Titel erwarten Sie in diesem Heft wie z. B. Tiritomba, Festmusik, Morgen kommt der Weihnachtsmann, Hirtenweise, Deutscher Tanz Nr. 3 (von Wolfgang Amadeus Mozart)! Die leicht und verständlich gesetzten Arrangements für das Orff-Instrumentarium und beliebige Melodieinstrumente versprechen motivierende und erfolgreiche Präsentationen zu allen Gelegenheiten. Sie wecken Lust und Freude am Musik machen und entwickeln die musikalischen Fertig- und Fähigkeiten der Kinder, wobei die ergänzenden Harmonieangaben alle Möglichkeiten einer zusätzlichen Begleitung eröffnen. Die vielfältige Differenzierung des erfahrenen Autors gibt Kindern mit geringen und weit entwickelten Kenntnissen die Chance, gemeinsam zu lernen und zu musizieren! Sie und die Kinder werden von diesem Musikprojekt begeistert sein! 64 Seiten
Die Autoren zeigen alle wichtigen Grundsatze der Offentlichkeits- und Medienarbeit in Feuerwehren verschiedener Grosse auf. Das Rote Heft ist deshalb ein "Muss" fur alle Feuerwehren, welche die Offentlichkeitsarbeit gezielt zur Imagepflege nutzen wollen.
Ob bei Bränden oder Chemie-Unglücken: Ohne Atemschutz könnte die Feuerwehr ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen, denn gefährliche Atemgifte bedrohen das Leben und Gesundheit. Um in solchen Situationen sicher arbeiten zu können, müssen die Einsatzkräfte Technik und Taktik des Atemschutzeinsatzes gleicher-maßen sicher beherrschen. Das vorliegende Buch erläutert und bewertet die Gerätetechnik, die Ausbildung und den Einsatz. Es werden Einsatzmöglichkeiten und -grenzen herausgestellt, wobei die Sicherheit der Einsatzkräfte einen Schwerpunkt bildet. Der Text wird durch zahlreiche, farbige Abbildungen illustriert.
Das Buch über die „Gefahren der Einsatzstelle“ wurde vollständig überarbeitet und den veränderten Vorschriften angepaßt. Neue bzw. geänderte Kennzeichnungsvorschriften im Bereich der gefährlichen Stoffe und Güter wurden berücksichtigt, z. B. ERI-Cards. Der Abschnitt über Druckgasbehälter wurde um die Darstellung der geänderten Flaschenfarben ergänzt. Der speziellen Gefahr von erwärmten oder beschädigten Acetylen-Gasflaschen wurde ein eigener umfangreicher Abschnitt gewidmet, gleiches gilt für Airbags in Kraftfahrzeugen. Hinzugefügt wurde weiterhin ein Abschnitt zur Absicherung von Einsatzkräften auf Verkehrsflächen. Wo erforderlich, wurden Abbildungen überarbeitet bzw. ergänzt. Auch in dieser 7. Auflage bleibt die Darstellung der Gefahren in bewährter Weise sehr praxisnah. Im Mittelpunkt stehen Ursache und Wirkung der jeweiligen Gefahr sowie die sich daraus ergebenden Verhaltensregeln und Einsatzgrundsätze. Zahlreiche Tabellen, farbige Abbildungen und Fotografien dokumentieren anschaulich den Inhalt. Ein aktualisiertes Literaturverzeichnis für den an Vertiefung interessierten Leser rundet das Werk ab. der Feuerwehr Bremen.