Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Hubertus C. Tuczek

    Führung im Zeitalter der Digitalisierung
    Management 4.0 und die Generation Y
    Digitale Führung und IT-Know-how
    Neuroleadership und Künstliche Intelligenz
    Digitale Geschäftsmodelle - neuer Nutzen!
    Neues unternehmerisches Denken
    • Neues unternehmerisches Denken

      Vom Start-up zum erfolgreichen Unternehmen in einer digitalisierten Welt

      Das Buch setzt neue und innovative Ansätze frei, damit etablierte Unternehmen in den zunehmend komplexen Dynamiken der Weltmärkte weiter bestehen. Zugleich liefert es alle wichtigen Informationen für Grü von der Early-Stage-Finanzierung und dem Innovationsprozess über die Wachstumsphase mit den Herausforderungen an Leadership und Talentmanagement bis zu einem möglichen Exit. Durch die zahlreichen Experten-Insights machen Sie sich die Prinzipien innovativer Start-ups zu eigen und führen Ihr Unternehmen mutig in die digitale Transformation! Aus dem - Alle Phasen der Unternehmensentwicklung im Blick- Neue Chancen erkennen, Fehler vermeiden- Acht Punkte für das Management von Komplexität als Lehren aus der Corona-Pandemie- Kollaboration mit etablierten Unternehmen- Experteninterviews und über 70 ausgewählte Fallstudien

      Neues unternehmerisches Denken
    • Digitale Geschäftsmodelle unterliegen einer anderen Dynamik und Logik als traditionelle. Sie bedürfen einer iterativen Vorgehensweise mit Mut zum Ausprobieren. Dabei bieten sie als individueller Service oder auch als komplettes Ökosystem ganz neue Nutzenpotentiale - auch für Umwelt und Gesellschaft. Dieses Buch gibt einen Einblick in die damit verbundenen Vorgehensmodelle und Erfolgschancen mit mehr als 100 Beispielen aus unterschiedlichen Branchen. Es wurde von Studenten des Masterkurses „Führungskompetenzen“ der Hochschule Landshut unter der Leitung von Prof. Dr. Tuczek erstellt.

      Digitale Geschäftsmodelle - neuer Nutzen!
    • Die digitale Revolution speist sich aus einer Mischung von natürlicher und künstlicher Intelligenz. Einerseits spielen Empathie und Emotion eine immer größere Rolle. Andererseits übernehmen Maschinen immer mehr Aufgaben, die bisher dem Menschen vorbehalten waren. Dieses Buch gibt einen Einblick in die damit verbundenen Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten mit ausführlichen Literaturreferenzen. Es wurde von Studenten des Masterkurses „Führungskompetenzen“ der Hochschule Landshut unter der Leitung von Prof. Dr. Tuczek erstellt.

      Neuroleadership und Künstliche Intelligenz
    • Die traditionellen Unternehmen stehen heute allesamt vor einer Digitalen Transformation. Doch was zeichnet den Digital Leader aus, der das Unternehmen in diese ungewisse Zukunft führt, und welche Informationstechnologien sind dabei von Bedeutung? Dieses Buch gibt einen Einblick in die praktischen Herausforderungen der Führung sowie das erforderliche IT‐Know‐how in diesem Kontext mit ausführlichen Literaturverweisen. Es wurde von Studenten des Masterkurses „Führungskompetenzen“ der Hochschule Landshut unter der Leitung von Prof. Dr. Tuczek erstellt.

      Digitale Führung und IT-Know-how
    • Die Industrie 4.0 und die zunehmende Digitalisierung schaffen neue Voraussetzungen für die Arbeitswelt. Mit der Generation Y –auch Milleniums genannt -kommt eine neue Generation in die Unternehmen, für die vernetztes und sinnerfülltes Arbeiten zum Selbstverständnis gehört. Als Konsequenz muss sich der Mindset in der Führung neu ausrichten und einer neuen Werteorientierung Platz machen. In dem Buch werden die in diesem Kontext laufende Kontroverse und angedachte Lösungsansätze mit ausführlichen Literaturverweisen diskutiert und eingeordnet. Es wurde von Studenten des Masterkurses „Führungskompetenzen“ der Hochschule Landshut unter der Leitung von Prof. Dr. Tuczek erstellt.

      Management 4.0 und die Generation Y
    • Durch die fortschreitende Digitalisierung in allen Bereichen verändern sich die Rahmenbedingungen für die Unternehmen. Daraus resultierende neue Geschäftsmodelle und disruptive Märkte erfordern ein Umdenken in der Führung. Agilität ist gefragt und damit Selbstverantwortung und Selbstorganisation in den Unternehmensstrukturen. Dieses Buch gibt einen Überblick über die in diesem Kontext laufenden Diskussionen und angedachten Lösungsansätze mit ausführlichen Literaturverweisen. Es wurde von Studenten des Masterkurses „Führungskompetenzen“ der Hochschule Landshut unter der Leitung von Prof. Dr. Tuczek erstellt.

      Führung im Zeitalter der Digitalisierung
    • Die automatische Prüfung von Karosseriepreßteilen im Preßwerk stellt aus Gründen der feinen Fehlerausprägung auf dem blanken Metall und der kurzen zur Verfügung stehenden Auswertezeit allerhöchste Anforderungen an ein Inspektionssystem. In der vorliegenden Publikation wird ein System auf der Basis der Bildverarbeitung beschrieben, mit dem erstmals die 100%ige Online-Inspektion der Preßteile auf die sicherheitskritischen Fehler, Risse und Einschnürungen, möglich wird. Die experimentellen Untersuchungen und das daraus resultierende Prinzip sowie der Aufbau des Prüfsensors werden beschrieben. Die Bildauswertung mittels morphologischer Algorithmen wird erläutert. Für die Parametrisierung der Bildauswertesoftware wurde ein iteratives Verfahren auf der Basis eines morphologischen Kovariogramms entwickelt, das zur Analyse des Rauschverhaltens eingesetzt werden kann. Die beispielhafte Integration des Prüfsystems in eine vollständige Produktionsumgebung mit Peripherieankopplung, als Grundlage für eine realisierte Produktionsanlage, wird dargestellt.

      Inspektion von Karosseriepressteilen auf Risse und Einschnürungen mittels Methoden der Bildverarbeitung