Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Elke Achtner Theiß

    Ökologie im Haushalt
    Mangold und Pastinake
    Guter Heinrich trifft Sieglinde
    Unser Kochbuch der 80er Jahre
    Alte Gemüsesorten
    • Achtung, jetzt kommen die Alten!', rufen die Autorinnen aus und stellen 40 lecker-frische Gemüsesorten vor. Dabei zählen Mangold und Topinambur längst zu den bekannteren Alten und werden sogar schon in Sterneküchen verarbeitet. Aber was ist mit Grünem Fuchsschwanz, mit Hirschhornwegerich oder der Rapunzel-Glockenblume? Von A wie Ackerbohne bis Z wie Zuckerwurzel entführt dieser Band in einen bunten Garten voll herrlicher Alternativen zu Tomaten und Paprika, erzählt von Herkunft und Verwendung und sorgt mit prachtvollen historischen Abbildungen für die Wiedererkennung im Laden oder in der freien Natur.

      Alte Gemüsesorten
    • Die Autoren Elke Achtner-Theiß und Fritz-Jürgen Theiß nehmen Sie mit auf eine kulinarische Zeitreise. Größer könnten die Gegensätze nicht sein: Burgerketten und Bioläden, Fastfood und Vegetarisches. Zum wachsenden Ernährungsbewusstsein haben neben dem schlanken Schönheitsideal der 80er-Jahre-Topmodels auch die zahlreichen Lebensmittelskandale und die Tschernobyl-Katastrophe beigetragen. Neben zahlreichen typischen Rezepten und vielen Tipps für ein gutes Gelingen, erzählen die Autoren interessante Geschichten aus dem Alltag und erwecken mit nostalgischen Bildern das Lebensgefühl der 80er Jahre. Eine leckere Mischung zum Blättern, Lesen und Nachkochen.

      Unser Kochbuch der 80er Jahre
    • Mangold, guter Heinrich, Kartoffeln – etwa die bekannte Sorte „Sieglinde“ – und Topinambur – die Vielfalt an alten und neuen Gemüsesorten ist riesig und lässt in der Küche keine Wünsche offen. Gemüse ist nicht nur gesund, raffiniert zubereitet ist es ein Fest für den Gaumen. Die beiden Autorinnen erzählen Amüsantes und Kurioses zu Kohl, Tomaten und Spargel und führen in zahlreichen historischen und neuen Rezepten in die kreative Gemüseküche ein. Wunderschöne historische Abbildungen und stimmungsvolle Fotos machen das Buch auch zu einem Genuss für die Augen, denn: Das Auge isst ja bekanntlich mit!

      Guter Heinrich trifft Sieglinde
    • Ob Pastinaken oder Schwarzwurzeln – längst sind Spitzenköche auf die besonderen Qualitäten vergessener Gemüsesorten aufmerksam geworden. Was in der Gemüsetheke des Supermarktes zur Auswahl liegt, ist nur ein kleiner Ausschnitt aus einer enormen Vielfalt an Geschmack und Vitaminen, die es wieder zu entdecken gilt. Dies gilt nicht nur für vergessene Sorten wie die Pastinake, sondern auch für die Kartoffel, bei der schmackhafte Züchtungen wie Linda oder Charlotte dem Einheitsgeschmack geopfert werden. Woher solche Gemüse stammen, wo man sie findet und welche Gerichte man daraus zaubern kann, zeigt dieses Buch in 40 Pflanzenporträts und alten Abbildungen.

      Mangold und Pastinake