Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas Breuer

    Transaktionskostenorientierte Analyse der Aktienhandelsverfahren unter besonderer Berücksichtigung des "Neuen Markts"
    Quantenmechanik: ein Fall für Gödel?
    Leander und der lange Schatten
    Regulatory capital for market and credit risk interaction
    Development of ReRAM-based devices for logic- and computation-in-memory applications
    Characters and Automorphism Groups of Compact Riemann Surfaces
    • Focusing on a classical analysis topic, this book employs contemporary algebraic and computational methods to explore advanced concepts. It serves as a resource for graduate students and researchers, offering insights and techniques that bridge traditional analysis with modern mathematical tools.

      Characters and Automorphism Groups of Compact Riemann Surfaces
    • 1999: Falk Riewerts, der Feuerteufel von Föhr, wird beschuldigt, Wencke Olsen getötet und in der Scheune ihres Vaters verbrannt haben, und flieht nach Amerika. 2016: Falk Riewerts ist zurück auf der Insel und wieder brennt eine Scheune auch diesmal mit einem Toten. Als sich mehrere Bauern zusammenschließen und die Jagd auf ihn eröffnen, bittet er Henning Leander, seine Unschuld zu beweisen. Die Ermittlungen führen Leander weit in die Auswanderer-Geschichte der Inseln Föhr und Amrum zurück: bis zum großen Goldrausch in Alaska um 1900. Alte Fotos und ein verschwundenes Tagebuch führen auf eine gefährliche Spur. Es beginnt ein Wettlauf um Leben und Tod.

      Leander und der lange Schatten
    • Ist das Ende der theoretischen Physik in Sicht? Wenn die Theorie über Alles gefunden ist, ist Physik dann nur eine Beschäftigung mit dem Computer? Oder ernüchtert Gödels Unvollständigkeitssatz jede Hoffnung, daß die Physik jemals an ein Ende kommen kann? Auf diese Fragen wird hier folgende Antwort vorgeschlagen, präzisiert und verteidigt: Wir beschreiben mit universell gültigen Theorien immer auch uns selbst. Selbst wenn wir eine Theorie über Alles hätten, setzen Probleme der Selbstbeschreibung der experimentellen Untersuchbarkeit des Universums Grenzen, die die Beantwortung wichtiger Fragen unmöglich machen. Selbstreferenz steht nicht nur hinter Gödels Unvollständigkeitssatz, sondern auch hinter der Unvollständigkeit der Quantenmechanik.

      Quantenmechanik: ein Fall für Gödel?
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die Effektenmärkte sind in Deutschland und vielen anderen Staaten hochentwickelt. Man unterscheidet Primär- und Sekundärmärkte. An den Primärmärkten beschaffen sich Unternehmen Kapital durch Emission von Wertpapieren. Die Sekundär- oder Zirkulationsmärkte dienen dazu, emittierte Titel zwischen den Anlegem zu transferieren. Ihre Marktfunktion besteht also darin, das Angebot der Verkäufer und die Nachfrage der Käufer möglichst schnell, zu besten Konditionen und kostengünstig zusammenzuführen. Ein Teil des Handels wird in besonders dafür geschaffenen Institutionen, den Börsen, abgewickelt. Das gilt vor allem für Aktien mit hohem Umsatz. Die Aktienbörsen verdienen daher besondere Beachtung. Die Strukturen, Methoden und Vorschriften, die zur Erfüllung der Marktfunktion zum Einsatz kommen, sind ein wichtiger Aspekt der Mikrostruktur von Börsen. In der theoretischen Literatur werden deshalb die sogenannten Aktienhandelsverfahren nach drei Grundtypen klassifiziert. Diese sind die kontinuierliche Auktion (Continous auction), die periodische Auktion (Call auction) und die Händlerbörse (Dealer market). Die Handelsformen an den meisten realen Handelsinstitutionen liegen jedoch zwischen diesen theoretischen Reinformen, d. h. sie kombinieren Elemente aus allen drei Handelsarten. Als schwierig erweisen sich vor allem Abschlüsse in wenig gehandelten Titeln. Aus diesem Grund führte die Deutsche Börse AG ein neuartiges Handelssegment mit dem Namen "Neuer Markt" ein, das am 18. März 1997 eröffnet wurde. Es zielt darauf ab, für den Transfer von Aktien kleiner und mittlerer, junger und innovativer Gesellschaften mit Wachstumspotential besonders empfehlenswert zu sein. So soll Kapital für diese Unternehmen in Deutschland bereitgestellt und der Handel mit ihren Aktien in Frankfurt seinen Platz finden. Auf die verschiedenen Handelsverfahren der Aktienbörsen, insbesondere des "Neuen Markts", konzentriert sich diese Arbeit. Die Ausgestaltung der Börsenstrukturen ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht deshalb interessant, weil sie die Qualität und die Kosten der Börsendienstleistungen im Zusammenhang mit dem Handel von Aktien bestimmen. Davon sind am Sekundärmarkt zunächst nur die kaufenden und verkaufenden Investoren betroffen. Die Anleger am Primärmarkt werden jedoch bei der Kaufentscheidung und Bewertung einer Emission die Möglichkeiten, erzielbaren Erlöse und Kosten eines geplanten oder unvorhergesehenen Wiederverkaufs berücksichtigen. [ ]

      Transaktionskostenorientierte Analyse der Aktienhandelsverfahren unter besonderer Berücksichtigung des "Neuen Markts"
    • Der letzte Prozess Die langen Schatten des Dritten Reiches

      Ein Fall für Fabian Heller und Stefan Lenz (historischer Paderborn Krimi)

      • 350bladzijden
      • 13 uur lezen

      Die packende Handlung dreht sich um die brutalen Morde an Senioren in einem Altersheim nahe der Wewelsburg, die Hauptkommissar Lenz und Journalist Heller aufklären müssen. Während ihrer Ermittlungen entdecken sie eine Verbindung zwischen den aktuellen Verbrechen und der dunklen Geschichte der Burg zur Zeit des Dritten Reiches. Die wachsende Bedrohung durch eine rechtsextreme Partei verstärkt den Druck, den Täter rechtzeitig zu finden. Thomas Breuer kombiniert in diesem historischen Kriminalroman spannende Elemente mit tiefgründigen gesellschaftlichen Themen.

      Der letzte Prozess Die langen Schatten des Dritten Reiches
    • Helgoland! Endlich ein Urlaub ohne Aufklärung von Verbrechen, in die der ehemalige Kriminalhauptkommissar Leander Henning sich hineinziehen lässt. Das wünscht sich seine Freundin Franziska. Aufregend wird es trotzdem, denn sie treffen Maik, einen Wracktaucher und alten Freund von Leander. Mit ihm zusammen unternehmen sie Tauchgänge zu einem Schiffswrack aus dem Zweiten Weltkrieg. Darunter entdecken sie die Überreste eines alten englischen Segelschiffs. Es gibt Anhaltspunkte, dass sich darin ein Silberschatz verbirgt. Doch sie sind nicht die Einzigen, die sich dafür interessieren. Wrackplünderer belauern ihre Tauchgänge. Und die sind zu allem bereit, um ihn zu bergen …

      Leander und der Rausch der Tiefe
    • Heftige Stürme ziehen über die Nordfriesischen Inseln hinweg. Die Küstenschutzmaßnahmen laufen auf Hochtouren. Plötzlich verschwindet der investigative Schriftsteller Kai-Uwe Groothues. Henning Leander wird mit der Suche beauftragt. Seine Ermittlungen auf Föhr, ein Leichenfund im Watt, Sabotageanschläge auf den Großbaustellen und Groothues´ Recherchen über die Sandmafia führen Leander nach Sylt. Dort macht er eine grauenvolle Entdeckung und gerät selbst ins Visier der Mörder.

      Leander und der Blanke Hans
    • Morden, wo es am schönsten ist! Nämlich auf den Ostfriesischen Inseln. Wo andere Urlaub machen und sich vom Stress des Alltags erholen, haben fiese Friesen Böses im Sinn. Sie organisieren tödliche Bootstouren, rächen sich noch nach Jahren für Missetaten und Mobbing, planen Entführungen, tauschen heimtückisch die Rollen und sorgen handgreiflich für Ruhe. Von wegen friedvolles Urlaubsidyll! Ostfriesland kann nicht nur unglaublich malerisch sein, sondern auch extrem spannend - und mörderisch.

      Fiese Friesen 3 - Inselmorde zwischen Ebbe und Blut