Die Erkundung Dithmarschens durch ein älteres Ehepaar verbindet Vergangenheit und Gegenwart, während sie ihre Erinnerungen an die Jugendzeit aufleben lassen. In drei Tagestouren besuchen sie bedeutende Orte, die mit historischen Persönlichkeiten wie Friedrich Hebbel und Klaus Groth verknüpft sind. Die Erzählung wechselt zwischen kritischen, ironisch-humorvollen und liebevollen Betrachtungen der Westküstenlandschaft Schleswig-Holsteins, die auch als eines der größten Kohlanbaugebiete Europas bekannt ist.
Erk F. Hansen Boeken






Das Buch untersucht zehn zentrale Gleichungen der Physik und reflektiert deren Bedeutung. Es zeigt, dass unser Wissen über die Welt, formuliert in mathematischer Sprache, uns Einblicke in den Makro- und Mikrokosmos ermöglicht. Dennoch bleibt unser Wissen über diese Dimensionen hypothetisch, da wir als endliche Wesen beschränkt sind.
Die Novelle thematisiert die verbotene Liebe von Eduard Mörike und Annette von Droste-Hülshoff, die sich nie begegneten. Der erste Teil beleuchtet Mörikes verstörte Erfahrungen mit Maria Meyer, der zweite Droste und ihre Sehnsucht nach Levin Schücking. Der dritte Teil besteht aus einem fiktiven Briefwechsel zwischen den beiden.
Der Band schließt die Ennealogie des Verfassers ab, die aus 22 Novellen besteht und verschiedene Formen der Novelle im Kontext der Postmoderne erforscht. Er thematisiert das gemeinsame Schicksal von Fanny Gräfin zu Reventlow und Friedrich Hebbel sowie das Leben von Johann Wilhelm Ritter, Novalis und Kant.
Zurück im Hirschpark
Jahnns letzten Jahre in Hamburg
Hans Henny Jahnn (1894-1959), ein Sohn der Stadt Hamburg, gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jhs., wurde in seiner erzählerischen und dramaturgischen Radikalität aber lange verkannt und wird auch heute noch kaum rezipiert. 1950 aus dem dänischen Exil auf Bornholm nach Hamburg zurückgekehrt, bezog er ein Haus im »Hirschpark« im Stadtteil Nienstedten, wo er mit seiner Familie bis zu seinem Tode wohnte und auf dessen Friedhof er auch ruht. Die vorliegende Novelle versucht am Beispiel seiner letzten Lebensjahre ein Bild der vielschichtigen und durchaus auch widerspruchsvollen Persönlichkeit Jahnns zu zeichnen, dem in dieser Spätphase seines Lebens mit der Verleihung des Lessingpreises und der Wahl zum ersten Präsidenten der Hamburger Freien Akademie der Künste schließlich doch die Anerkennung seiner Heimatstadt zuteil wurde.
Das Treffen zu Würzburg im Jahre 1210
Eine Novelle aus dem Hochmittelalter
Das Treffen zu Würzburg im Jahre 1210: Die drei größten Epiker des Hochmittelalters, der Epoche der sog. »Staufischen Klassik«, Hartmann von Aue, Gottfried von Straßburg und Wolfram von Eschenbach, kommen zusammen, um über das eben bekanntgewordene Nibelungenlied sowie das Thema der Darstellung der Frauenliebe (mhd. minne) zu diskutieren, worüber sie unterschiedlicher Auffassung sind. Am zweiten Tag erhalten sie überraschend Besuch vom bedeutendsten Minnesänger und Spruchdichter ihrer Zeit... Eine literarische Annäherung an diese faszinierende Epoche der deutschen Literatur.
Der dritte und damit letzte Teil des Novellenromans »Von Liebe, Schuld und Tod« umfasst die »Salemer Trilogie«, welche die folgenden drei Novellen enthält: »Czech Hottie«: E***, eine junge Tschechin, ist als Stipendiatin an die Oberstufe der berühmten Internatsschule am Bodensee gewechselt, um dort ihr Abitur abzulegen. Ihr Fleiß und der Wunsch, Medizin zu studieren, lassen sie auf einen guten Abschluss hoffen, rasch findet sie Freunde in der neuen Umgebung. Sie erregt aber auch die Aufmerksamkeit eines ihrer Mitschüler und wird zum Gegenstand einer Wette zwischen ihm und seinen Freunden. Erst als er die Wette gewonnen hat, wird ihm jedoch bewusst, dass er dieses Mädchen wirklich liebt - und wird schließlich zu ihrem Stalker. »E***s Tagebuch«: Die Geschehnisse der »Czech Hottie«, dort aus der Perspektive des Jungen erzählt, werden hier aus der Sicht von E*** geschildert, die ihre Sorgen ihrem Tagebuch anvertraut. Auch ein Reisetagebuch führt sie, als sie Katarzyna - das polnische Mädchen, mit dem sie im Internat das Zimmer teilt - in deren Heimatstadt Posen besucht. Bei einem Gegenbesuch in Prag lernt Katarzyna dann auch E***s jüngere Schwester Milena kennen. »Milenas Wut«: Milena kann den Tod ihrer Schwester E*** nicht verwinden; der Gedanke, dass derjenige, dem sie die Schuld am Tod ihrer Schwester gibt, unbestraft blieb, wird ihr immer unerträglicher. Weder ihren Eltern, noch ihrer Freundin Dora vertraut sie sich in ihrer Verzweiflung an, und so fasst sie den verhängnisvollen Entschluss, an E***s Schule zurückzukehren ... Die ersten beiden Teile des Romans, die »Föhrer Trilogie« und die »Bodensee-Trilogie«, sind in gleicher Ausstattung 2019 erschienen.
Von Liebe, Schuld und Tod
I. Föhrer Trilogie
Der erste Teil des Novellenromans »Von Liebe, Schuld und Tod« umfasst die »Föhrer Trilogie«, welche die folgenden drei Novellen enthält: Die »Föhrer Glocken«: Föhr zu Anfang des 17. Jahrhunderts. Die junge und bildhübsche Gundel Knutzen aus Nieblum gerät in den Verdacht, eine Hexe zu sein - sie kann, obwohl Kind eines armen Tagelöhners, lesen und schreiben, auch soll sie zwei Männer verhext haben. Ihr wird der Prozess gemacht, der zu ihrem tragischen Tod führt. Der »Föhrer Totentanz«: Föhr in der Gegenwart. Der ehemalige Lehrer Bernd Wortmann zieht sich nach seiner Pensionierung und einer gescheiterten Ehe nach Föhr zurück, wo er dem Bann Selinas, seiner Nachhilfeschülerin, erliegt. Auch die »redenden Steine« der Föhrer Friedhöfe spielen in diesem Totentanz eine Rolle. Das »Requiem einer Insel«: Föhr im 23. Jahrhundert. Die Insel ist dem klimawandelbedingten Meeresspiegelanstieg zum Opfer gefallen, die Bewohner der Utlande mussten sich auf den Geestrücken Schleswig-Holsteins zurückziehen, wo auch Karina mit ihren Eltern und der Oma lebt. Die Insel bleibt unter ihnen als Gegenstand ihrer Erzählungen lebendig. Der zweite Teil des Romans, die »Bodensee-Trilogie«, erscheint 2019, der abschließende dritte Teil mit der »Salemer Trilogie« ist für 2021 geplant.
Theodor Storm Ungeschriebene Novellen
Nach seinen hinterlassenen Entwürfen ausgeführt
Theodor Storm (1817-1888): Der bedeutendste norddeutsche Novellist der Epoche des Bürgerlichen Realismus und Autor des berühmten »Schimmelreiter« hat zu seinen Lebzeiten insgesamt 46 Novellen veröffentlicht. Dem stehen fünf nicht ausgeführte Novellenpläne bzw. -entwürfe entgegen, die von ihm hinterlassen wurden und hier erstmals ausgearbeitet vorgelegt werden. Die Texte halten sich so eng wie irgend möglich an Storms Vorgaben: Könnten die Geschichten, die er zu erzählen vorhatte, so oder ähnlich ausgesehen haben? Eine literarische Annäherung an den großen Dichter seiner nordfriesischen Heimat. Dieser Band enthält die Novellen »Im Korn«, »Marie von Lützow«, »Florentiner Novelle«, »Sylter Novelle«, »Die Armesünder-Glocke« sowie die Phantasie »Celeste«.
Friedrich von Hardenberg (Novalis), dem Kreise der sog. «Jenaer Frühromantik» angehörend, besaß eine fundierte naturwissenschaftliche Ausbildung, die er in den Jahren 1797 bis 1799 an der Bergakademie Freiberg/Sachsen erwarb. Dieser Aspekt seines theoretischen Werkes hat in der Forschung bislang nur wenig Beachtung gefunden, doch spiegelt sich hier auf eigentümliche Weise der Umbruch in den Naturwissenschaften um 1800 - neben der Entwicklung eigener philosophischer Fragestellungen in Auseinandersetzung v. a. mit Kant, Fichte und Schelling. Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung steht, neben der Analyse des romantischen Enzyklopädieprojekts des Allgemeinen Brouillons und der Auswertung neuen Quellenmaterials zum Studium Hardenbergs in Freiberg, die Frage nach möglichen selektiven Rezeptionsmechanismen, die sein theoretisches Werk bestimmen.