Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Albert J. Augustin

    Physiologie für die mündliche Prüfung
    Augenheilkunde
    Rund ums Auge: Frühwarnzeichen erkennen
    Intravitreal Steroids
    Nutrition and the eye
    • Nutrition and the eye

      • 152bladzijden
      • 6 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      This volume contains a basic research section focusing on the major compounds of nutrition and food supplements as well as a clinical research section providing up-to-date information on the results of recent clinical studies. The first part gives an insight into the mechanisms of substances relevant to antioxidants and food supplements in relation to eye diseases. The consequences and relevance of selenium, one of the most important trace elements, are considered in a separate section. Further, vitamins E and C as well as lutein and zeaxanthin, the physiological macular pigment, are discussed. The second part focuses on both anterior and posterior segment diseases which might be influenced by food supplementation and/or antioxidants. In addition, this section explains the oxidative pathomechanisms of the most important disease processes. Written for clinicians as well as basic vision scientists, this volume is an essential contribution to the research activities, especially in eye diseases leading to blindness such as diabetic retinopathy and age-related macular degeneration

      Nutrition and the eye
    • Intravitreal Steroids

      • 110bladzijden
      • 4 uur lezen

      This book explains how to use intravitreal steroids optimally in the management of patients with intraocular inflammation (uveitis) and macular edema. The rationale for this treatment approach is first explained by examining the pathophysiology of these disease entities, with particular attention to the major role of inflammatory processes. Devices for the delivery of steroids to the eye are discussed, and guidance provided on the role of imaging studies before, during, and after steroid therapy. The value of different steroidal approaches is then considered in detail. Other topics addressed include the use of steroids as a surgical adjunct and within a combination strategy. Uveitis and macular edema are common sight-threatening diseases or complications of diabetes and retinal vein occlusion for which no adequate treatment was available until recently. Both trainees and practitioners will find Intravitreal Steroids to be an invaluable aid in combating these blinding diseases.

      Intravitreal Steroids
    • Augenheilkunde

      • 1403bladzijden
      • 50 uur lezen

      Komplett neu: Das erfolgreiche Nachschlagewerk präsentiert sich in seiner vollständig überarbeiteten Neuauflage als eigenständiges Lehrbuch der gesamten Augenheilkunde für den deutschsprachigen Raum. Aktuelle Praxis-Informationen sofort griffbereit: o Alle Kapitel einschließlich des Literaturteils sind neu bearbeitet und an den aktuellen Wissensstand angepasst. o Die übersichtliche Gliederung nach Themenbereichen bietet den schnellen Zugang zu Pathophysiologie, Differentialdiagnose und Therapie. o Eine Fülle neuer klinischer Farbabbildungen und instruktiver Tabellen schaffen noch mehr Transparenz . o Innovationen in Bereichen wie Netzhaut- und Glaskörper, hereditäre Augenerkrankungen, Tumore und klinische Elektrophysiologie sind eingearbeitet. o Komplett neue Kapitel zur Angiographie, Immunologie, Genetik und Physiologie/Biochemie spiegeln den Fortschritt in der Augenheilkunde. Besonders praktisch: 2 separate Beilagen Die wichtigsten Leitlinien im Kitteltaschen-Format Der „Augustin“ ist ein Nachschlagewerk, das Ihnen schnelle und zuverlässige Unterstützung bei Ihren diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen bietet.

      Augenheilkunde
    • Die Reihe MEDialog wurde zur effizienten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Physikum konzipiert. Etwa 180 Fragen decken sämtliche Inhalte des Gegenstandskatalogs im Fach Physiologie ab. Jeder Antwort ist eine Seite gewidmet. Wo immer möglich, wird dabei auf die klinische Relevanz des betreffenden Sachverhalts eingegangen. In den Antworttext integrierte Abbildungen erleichtern das Verständnis komplexer Aspekte. Diese Form der Darstellung garantiert, daß man die Fakten und Zusammenhänge im Fach Physiologie auch kurz vor der mündlichen Prüfung noch einmal rekapitulieren kann. MEDialog eignet sich nicht nur zum „Solo-Lernen“, sondern auch für die Lerngruppe. Denn gerade im Dialog mit anderen kann die mündliche Prüfungssituation effektiv simuliert werden.

      Physiologie für die mündliche Prüfung