Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Markus Vogt

    26 oktober 1962
    Mensch werden
    Wandel als Chance oder Katastrophe
    Christliche Umweltethik
    Quantenmechanik und Mathematik. Teil 1: Normierte Räume, Spektraltheorie
    Quantenmechanik und Schulmathematik
    Christian Environmental Ethics
    • Christian Environmental Ethics

      Foundations and Central Challenges

      • 463bladzijden
      • 17 uur lezen

      Focusing on the intersection of theology and ethics within environmental discourse, this book addresses the cultural shifts needed for the "Great Transformation." It identifies patterns and blind spots in current ethical discussions related to ecological crises. By incorporating dynamic, creation-theological, and interreligious perspectives, it highlights developments influenced by the encyclical Laudato si'. This work serves as a comprehensive resource on environmental ethics, aiming to deepen understanding and foster action in the emerging field of ecological transformation.

      Christian Environmental Ethics
    • Quantenmechanik und Schulmathematik

      Ein Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer

      • 442bladzijden
      • 16 uur lezen

      Das Buch bietet umfassende Informationen zur Quantenmechanik für Physiklehrer und zielt darauf ab, deren Bedeutung im Gymnasialunterricht zu erhöhen. Es untersucht, wie quantenmechanische Inhalte mit Schulmathematik vermittelt werden können, und ist sowohl als Handbuch als auch als Lehrwerk geeignet. Zahlreiche Merksätze, Herleitungen und Beispiele sind integriert, um den Unterricht zu unterstützen. Zudem enthält es Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade mit detaillierten Lösungen, um die Lehrenden zu motivieren, Quantenmechanik stärker in den Unterricht zu integrieren.

      Quantenmechanik und Schulmathematik
    • Das Werk bietet eine tiefgehende Untersuchung der Mathematik, die der nichtrelativistischen Quantenmechanik zugrunde liegt, und fokussiert sich dabei auf technische Aspekte ohne physikalische Einschränkungen. Es behandelt zentrale Themen wie Banach- und Hilberträume sowie die Spektraltheorie von Operatoren und geht darüber hinaus in die Funktionalanalysis. Die Autoren erkunden interessante mathematische Sachverhalte, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Bereichen und die Auswirkungen von über die physikalischen Grenzen hinausgehenden Verallgemeinerungen.

      Quantenmechanik und Mathematik. Teil 1: Normierte Räume, Spektraltheorie
    • Christliche Umweltethik

      Grundlagen und zentrale Herausforderungen

      • 782bladzijden
      • 28 uur lezen

      Der Autor entwickelt eine systematische umweltethische Reflexion basierend auf den UN-Nachhaltigkeitszielen und der Enzyklika Laudato si'. Er untersucht die Spannungen zwischen Klima- und Umweltschutz sowie gesellschaftlicher Transformation und betrachtet Religionen als Schlüssel zur Vermittlung zwischen gutem Leben und gesellschaftlichen Strukturen.

      Christliche Umweltethik
    • Deutschlands Flüchtlingspolitik, Digitalisierung, Änderungen in der Demografie - all diese und viele weitere Umstände führen zumindest gefühlt zu einem Wandel. Aber was ist das überhaupt? Und ist er positiv oder negativ? In seinem Essay erklärt Markus Vogt, mit welcher inneren Haltung wir dem Wandel begegnen sollten, um ihn als Chance zu begreifen, und warum wir eine Ethik der Solidarität benötigen, um niemanden abzuhängen.

      Wandel als Chance oder Katastrophe
    • Mensch werden

      Christlicher Humanismus zwischen Philosophie und Theologie

      Mensch werden
    • Soziale Ungleichheiten

      Von der empirischen Analyse zur gerechtigkeitsethischen Reflexion

      Zahlreiche Studien diagnostizieren weltweit wachsende soziale Ungleichheit. Wie aussagekräftig sind die zugrunde gelegten Parameter? Tendiert der Kapitalismus systemimmanent zu mehr Ungleichheit (Piketty) und ist Ungleichheit »die Wurzel des sozialen Übels« (Franziskus)? Welcher normative Stellenwert soll dem Gleichheitspostulat zukommen? Vor dem Hintergrund dieser Debatten setzt sich das Buch sowohl mit Modellen, Ergebnissen und Bewertungen der empirischen Gerechtigkeitsforschung als auch mit philosophisch-konzeptionellen Fragen des Verhältnisses von Gleichheit und Gerechtigkeit auseinander. Einen dritten Schwerpunkt bilden Konkretionen in unterschiedlichen Handlungskontexten wie Erbschaftssteuer, globale Armut, Klimawandel oder Gesundheitsversorgung und Eurokrise.

      Soziale Ungleichheiten
    • Theologie der Sozialethik

      • 328bladzijden
      • 12 uur lezen

      Die Frage nach der Einbettung der Sozialethik in die Theologie und ihre theologische Fundierung ist für die inhaltliche Ausrichtung, gesellschaftliche Kommunikationsfähigkeit und wissenschaftspolitische Entwicklung des Faches von zentraler Relevanz. Kontrovers wird im vorliegenden Band darum gerungen, welche Form der Argumentation den sozialen Realitäten angemessen ist und in welchem Verhältnis Glaubens- und Vernunftargumente stehen.

      Theologie der Sozialethik
    • Prinzip Nachhaltigkeit

      Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive

      • 555bladzijden
      • 20 uur lezen

      Die ethisch-politische Architektur der Moderne ist ins Wanken geraten. Eine klimaverträgliche Transformation des Fortschrittsbegriffs, ein globalisierungsfähiges Modell von Wohlstand und eine Integration von Markt und Moral sind wesentliche Bedingungen für eine gerechte Weltgesellschaft. Die Suche hiernach bündelt sich in dem Prinzip Nachhaltigkeit. Dieses fordert den christlichen Glauben heraus, die Zeichen der Zeit zu lesen, um tradiertes Orientierungswissen im Horizont neuer Herausforderungen und Gotteserfahrungen für die Gegenwart fruchtbar zu machen.

      Prinzip Nachhaltigkeit