Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Mark Wahrenburg

    Bankkredit oder Anleihefinanzierung
    Kreditprozess-Management
    • Auf Grundlage einer empirischen Studie des E-Finance Lab mit den größten 519 deutschen Kreditinstituten zeigen die Autoren, dass - über die Hälfte der Institute mit den eigenen Kreditprozessen und der Zinsmarge nicht zufrieden ist, - ein Drittel den Anteil der gewinnbringenden Kundenbeziehungen nicht kennt, - nur 7% den gesamten Kreditprozess dur ein einziges Anwendungssystem abwickeln und nur 22% der Institute elektrische Kreditkarten nutzen und - Vertriebsmitarbeiter weniger als die Hälfte ihrer mit den Kunden verbringen. Outsourcing wird dabei als wichtiger Trend gesehen, aktuell indes zurückhaltend betrieben. Im Rahmen der erwarteten Segmentierung der Bankenlandschaft möchten sich 9 von 10 Banken auf den Vertrieb spezialisieren. Allerdings sind die Bereitschaft zum Fremdbezug von Leistungen und der Vorbereitungsstand gering. So haben erst 46% der Privatbanken Outsourcing-Optionen bewertet, 31% der Genossenschaftsbanken und nur 22% der Landesbanken/Sparkassen. Das Buch zeigt operationelle Verbesserungspotenzial für alle Teile des Kreditprozesses auf und identifiziert Ansätze für eine bessere Konfiguration der zurgrunde liegenden Prozesskette im Spannungsfeld von Eigenerstellung und Outsourcing.

      Kreditprozess-Management
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Kapitel Einführung. 2. Kapitel Der empirische Befund: Entwicklung der Anleihe- und Bankkreditmärkte und ihre Auswirkungen auf Unternehmen. 2.1 Entwicklung der Kreditfinanzierungsquellen. 2.2 Auswirkungen von Fremdkapitalquellen auf Unternehmen. 3. Kapitel Der theoretische Befund: Erklärungen für die Finanzierung über Bankkredite und Anleihen. 3.1 Funktionen der Kreditbank. 3.2 Gründe für den Trend zur Verbriefung. 3.3 Zusammenfassung. 4. Kapitel Bankkredit- und Anleihefinanzierung als alternative Koordinationsformen. 4.1 Einleitung. 4.2 Koordinationsproblem zwischen Kapitalgeber und -nehmer. 4.3 Regeln und Ermessensspielräume als alternative Koordinationsformen. 4.4 Kosten der Koordination. 4.5 Kreditverträge als Koordinationsformen. 4.6 Quellen residualer Verluste. 4.7 Wahl zwischen Bankkredit- und Anleihefinanzierung. 5. Kapitel Steuerung der Liquidationsentscheidung. 5.1 Einleitung. 5.2 Modell. 5.3 Zusammenfassung. 6. Kapitel Wiederverhandlungen und Anreizwirkungen von Bankkredit- und Anleihefinanzierung. 6.1 Einleitung. 6.2 Illustration: Die Geschichte von Donald Trump. 6.3 Einperiodiges Grundmodell. 6.4 Zweiperiodiges Modell. 6.5 Wohlfahrtstheoretische Beurteilung. 7. Kapitel Verbriefung von Krediten. 7.1 Kreditverbriefung als neue Finanzierungsform. 7.2 Liquiditätsschaffung durch Banken und Kapitalmärkte. 7.3 Liquiditätsproduktion und Überwachung von Kreditnehmern. 8. Kapitel Zusammenfassung.

      Bankkredit oder Anleihefinanzierung