Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Max Lehmann

    Sentenzenschatz
    Scharnhorst: Th. Seit Dem Tilsiter Frieden, Drittes Buch
    Scharnhorst; Volume 2
    Scharnhorst: Th. Bis Zum Tilsiter Frieden
    Preußen und die katholische Kirche seit 1640.
    Scharnhorst
    • Scharnhorst

      • 564bladzijden
      • 20 uur lezen

      Featuring a facsimile reprint of a scarce antiquarian work, this edition preserves the historical significance of the original text. Acknowledging its age, it may include imperfections like marks and notations, reflecting its journey through time. The commitment to cultural preservation drives the availability of this high-quality modern edition, ensuring that important literature remains accessible and true to its roots.

      Scharnhorst
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Preußen und die katholische Kirche seit 1640.
    • Scharnhorst; Volume 2

      • 686bladzijden
      • 25 uur lezen

      Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines kulturell bedeutenden Originalwerks, das von Wissenschaftlern als wichtig für das Verständnis der Zivilisation ausgewählt wurde. Es enthält originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die die Authentizität und den historischen Kontext des Textes unterstreichen. Die Ausgabe zielt darauf ab, den Lesern einen unverfälschten Zugang zu diesem bedeutenden Werk zu bieten, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Scharnhorst; Volume 2
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert, wobei darauf geachtet wurde, die Authentizität zu bewahren. Leser finden daher originale Copyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die den historischen Kontext und die Relevanz des Werkes unterstreichen.

      Scharnhorst: Th. Seit Dem Tilsiter Frieden, Drittes Buch
    • Sentenzenschatz

      aus Dichtern und Denkern aller Zeiten

      • 228bladzijden
      • 8 uur lezen

      Der Nachdruck des Originals von 1881 bietet eine authentische Rückkehr zu den literarischen Wurzeln des Werkes. Leser können sich auf die originalgetreue Sprache und die zeittypischen Themen freuen, die einen Einblick in die Denkweise und Kultur des 19. Jahrhunderts gewähren. Diese Ausgabe ist besonders für Literaturinteressierte und Historiker von Bedeutung, die das historische Flair und die literarischen Stilmittel der damaligen Zeit schätzen. Ein wertvolles Stück Literaturgeschichte, das die Entwicklung der Schriftstellerei widerspiegelt.

      Sentenzenschatz
    • Max Lehmann (1845-1929) widersprach mit seiner Bismarck-Vorlesung an der Universität Göttingen seit 1906 der landläufigen Glorifizierung des Reichsgründers. Er gilt als der bedeutendste und profundeste Kritiker borussischer Geschichtsschreibung. Im Dezember 1906 schrieb er: „Bis jetzt bin ich wegen der in meiner Bismarck-Vorlesung begangenen Ketzereien noch nicht gesteinigt, aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.“ Lehmann weist Bismarcks „Blut- und Eisen-Politik“ von 1862 bis 1871 als demokratiefeindlich, engstirnig preußisch und kriegerisch zurück. Sie führte im Hohenzollernreich zum Triumph des Schwertglaubens über das zivile Denken. Fortan existierte auch die europäische Mächtekonstellation des Wiener Kongresses nicht mehr. An die Stelle des friedensbewahrenden, übernationalen Deutschen Bundes setzte Bismarck das von Preußen eroberte kleindeutsche Reich als den stärksten Staat Mitteleuropas – eine waffenklirrende Macht, die den Krieg zur „Kulturerrungenschaft“ erklärte. Kenntnisreich, sprachgewandt, scharfsinnig sowie mit glänzend treffenden Formulierungen trägt Lehmann seine klugen und unbestreitbaren Einsichten vor und charakterisiert Bismarck als einen Gewalt- und Machtpolitiker, der weit über seine Kanzlerschaft hinaus gewirkt hat. Nicht nur, aber auch im Jahr der Feiern zum 200. Geburtstag Bismarcks empfehlenswert.

      Bismarck