Devisenoptionen zur Kurssicherung
Bewertung und Strategien
Inhaltsverzeichnis: Einführung, Problemstellung und Gang der Untersuchung. I. Kapitel Grundlagen und Abgrenzung der Arbeit: A. Export und Exportforderungen; B. Kurssicherung von Exportforderungen; C. Die Devisenoption; D. Das Devisenoptionspreismodell von Garman/Kohlhagen. II. Kapitel Möglichkeiten des Einsatzes von Devisenoptionen zu Kurssicherungszwecken: A. Kurssicherungsstrategien und Kurssicherungserfolg; B. Alternativen mit Devisenoptionen; C. Statische Kurssicherungsstrategien; D. Situativ-dynamische Kurssicherungsstrategien; E. Zwischenergebnis zur Abhängigkeit der Strategie. III. Kapitel Darstellung des Optionspreismodells von Garman/Kohlhagen: A. Bewertungsansatz von Black/Scholes; B. Devisenoptionsbewertung; C. Sensitivitätsanalytisches Instrument; D. Volatilität als Schlüsselgröße. IV. Kapitel Analyse der Voraussetzungen und Grenzen des Modells: A. Zinssatz- und Transaktionskostenunterstellung; B. Volatilitätsdefinition; C. Vergleich mit alternativen Modellen; D. Gültigkeit für europäische Devisenoptionen; E. Zwischenergebnis. V. Kapitel Empirische Untersuchung zum Marktpreisverhalten: A. Datenmaterial; B. Methodische Probleme; C. Ergebnisse zu Kassakursoptionen; D. Preisvergleich von OTC- und PHLX-Optionen (1987–1988). VI. Kapitel Anwendungsqualität des Modells im Kurssicherungsmanagement: A. Nutzen durch Volatilitäten; B. Beurteilung der Determinanten; C. Einordnung der Erkenntnisse. VII. Kapitel Berücksichtigung
