Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ellsworth Kelly

    31 mei 1923 – 27 december 2015
    Yellow curve
    Ellsworth Kelly
    Austin
    Up, Down & Other Opposites with Ellsworth Kelly
    Plant Drawings
    Drawings on a bus, sketchbook 23
    • This reproduction of Ellsworth Kelly's 1954 Sketchbook 23 offers a rare glimpse into the celebrated artist's rigorous exploration of line, form and composition. Drawn into a blank book and forming a single continuous gesture over 25 pages as the artist saw and captured the changing fall of shadows while riding on a bus in Paris, Kelly's line pursues a path of eccentric discovery and distillation through subtle variations and bold transformations.

      Drawings on a bus, sketchbook 23
    • Ellsworth Kelly was one of the most important American painters and sculptors. His career is closely tied to the abstract style of "hard-edge" painting in the 60s, with color field painting and the Minimalist school. His works demonstrate unassuming techniques that emphasize the simplicity of form, frequently enhanced by bright colors. Alongside his geometrical paintings, Kelly is famous for his beautiful drawings of plants, flowers, and leaves, which were shown together with Matisse's plant drawings at the Centre Pompidou in Paris in 2002. His book of drawings and watercolors now available as a softcover reprint first appeared to coincide with a large museum show that starts at Graphische Sammlung, Munich, in 2011 travelling on to the Metropolitan Museum, New York, in 2012. Two texts by the curators (Michael Semff, Munich, and Marla Prather, New York) describe the plant drawings in the context of Ellsworth Kelly's oeuvre as a whole.

      Plant Drawings
    • Austin

      Die Künstlerkapelle in Austin, Texas

      Kurz vor seinem Tod schenkte der amerikanische Künstler Ellsworth Kelly (1923–2015) dem Blanton Museum of Art in Austin, Texas, das Designkonzept für sein monumentalstes und vielleicht bedeutendstes Werk, ein Gebäude aus Stein mit leuchtend bunten, geometrisch angeordneten Glasfenstern, einer totemähnlichen Holzplastik und vierzehn schwarzweißen Marmortafeln. Austin – Kelly betitelte seine Werke gern nach dem Ort, für den sie bestimmt waren – ist das einzige Gebäude, das der Künstler je entwarf, obgleich seine Interesse an architektonischen Formen bis zu seinen Anfängen in den 1940er Jahren in Paris zurückreicht. Als säkularer Ort der Freude und Kontemplation konzipiert, ist Austin mittlerweile ein neues Wahrzeichen der Stadt. Ellsworth Kelly: Austin dokumentiert die lange Entstehungsgeschichte des Werks, von den ersten Entwürfen und Modellen bis zur Vollendung am heutigen Standort (an der die Mayer’sche Hofkunstanstalt in München mit der Produktion der Glasfenster maßgeblich mitgewirkt hat). Der ausführliche Essay von Carter E. Forster, stellvertretender Direktor und Kurator am Blanton Museum of Art, präsentiert Archivmaterial, Zeichnungen, historische Photographien und viele Werke Kellys, die während der konzeptionellen Arbeit an Austin entstanden sind.

      Austin
    • Ohne nostalgischen Ton und mit großer Begeisterung erinnert sich der heute weit über achtzigjährige Künstler an sein Leben, seine Arbeit und Begegnungen mit Lehrern und Künstlerkollegen, so an Max Beckmann, Brancusi, Léger und Vantongerloo, den er zeitweise wöchentlich in Paris besuchte, um ihm beim Malen zuzusehen. Mittelpunkt des Buches ist eine Reihe von übermalten und collagierten Postkarten aus den Jahren 1949 - 1984, die er erstmals aus seinem Archiv zur Veröffentlichung freigibt. Anhand dieser „Erinnerungen“ erörtert er sein künstlerisches Credo und seine Entwicklung als ein „künstlerisches Manifest“. Er spricht über sein Interesse an Architektur, über Maler, die ihn beeinflusst haben bis hin zu seinem Entwurf für das World Trade Center. Ellsworth Kelly, born 1923 in Birth Newburgh, NY, USA. Lives and works in upstate New York. Hans Ulrich Obrist, born in 1968 in Zurich, Switzerland. Lives and works in London. Es ist die positive Haltung des großen Einzelgängers in der Kunst der letzten 70 Jahre, die das kleine Buch zu einer großen Lesereise macht.

      Ellsworth Kelly