Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Elisabeth Piirainen

    Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart
    Phraseologie in Raum und Zeit
    Phraseologie und figuratives Lexikon
    Lexicon of common figurative units
    Widespread idioms in Europe and beyond
    • This groundbreaking book in theoretical and empirical phraseology research looks at Europe's linguistic situation as a whole, including 74 European and 17 non-European languages. The occurrence of idioms that actually share the same lexical and semantic structure across a large number of languages has never been demonstrated so clearly before Widespread Idioms in Europe and Beyond. This book answers significant questions regarding hitherto vague ideas about the phraseological similarities between European languages and their cultural foundation, ranging from intertextuality, aspects of European mental, material, and social culture, to culturally based perception of natural phenomena. This inventory, which analyzes 190 out of a total of 380 widespread idioms and includes maps, is valuable for academic teaching and further research in the fields of phraseology and figurative language, areal and contact linguistics, and European cultural studies

      Widespread idioms in Europe and beyond
    • Lexicon of common figurative units

      • 778bladzijden
      • 28 uur lezen

      This groundbreaking book in theoretical and empirical phraseology research looks at Europe's linguistic situation as a whole, including 74 European and 17 non-European languages. The occurrence of idioms that actually share the same lexical and semantic structure across a large number of languages has never been demonstrated so clearly before Widespread Idioms in Europe and Beyond. This book answers significant questions regarding hitherto vague ideas about the phraseological similarities between European languages and their cultural foundation, ranging from intertextuality, aspects of European mental, material, and social culture, to culturally based perception of natural phenomena. This inventory, which analyzes 190 out of a total of 380 widespread idioms and includes maps, is valuable for academic teaching and further research in the fields of phraseology and figurative language, areal and contact linguistics, and European cultural studies.

      Lexicon of common figurative units
    • Die Kleinen Schriften präsentieren 27 teils schwer zugängliche und verstreut publizierte Aufsätze. Sie zeichnen sich aus durch die Erweiterung des phraseologischen Forschungsspektrums auf Disziplinen, die sich zuvor kaum mit Phraseologie befasst hatten, darunter Dialektologie und Niederdeutsche Sprachwissenschaft, Niederlandistik, Regionalsprachenforschung, Mikrotoponymie, Areallinguistik und Eurolinguistik. Die Arbeiten beruhen auf einem möglichst vollständigen Inventar der jeweiligen sprachlichen Varietät, seien es die „Phraseologie des Westmünsterländischen“, die „Umfrage zur Bekanntheit von Redensarten“ oder die Untersuchungen zu „weit verbreiteten Idiomen“. Forschungen zum „usualisierten Wortspiel“ und zur „geschlechtsspezifischen Markierung“ von Idiomen, die später auch auf Standardsprachen ausgedehnt wurden, sind unmittelbar aus der Beschäftigung mit dem empirisch erhobenen niederdeutschen Idiominventar hervorgegangen. Die Beiträge zeigen, dass die Einbeziehung von Dialekten, Regional- und Minderheitensprachen die Theorie der Phraseologie und des figurativen Lexikons ergänzen und präzisieren kann.

      Phraseologie und figuratives Lexikon
    • Das Vorwort der Herausgeber von Harald Burger leitet die Sammlung ein. Peter Durco behandelt die dialektale Phraseologie am Beispiel des Schweizerdeutschen, während Natalia Filatkina die parömiologischen Konnektoren und deren Ausdrucksweise im Volksmund untersucht. Peter Grzybek und Rudolf Schlatte thematisieren den kulturellen Aspekt der Phraseologie im Litzebuergeschen. Annelies Häcki Buhofer bietet einen neuen Ansatz zur Satzlänge deutscher Sprichwörter. Francoise Hammer analysiert die Unikalia im Sprachwandel und deren lexikographische Erfassung. Dagmar Hüpper, Elvira Topalovic und Stephan Elspaß vergleichen Beschimpfungen aus phraseologischer Sicht zwischen Deutsch und Französisch. Walther Kindt erforscht die Entstehung und Entwicklung von Paarformeln im Deutschen. Anke Levin-Steinmann beleuchtet die kommunikativen Funktionen von Sprichwörtern und deren Verbindung zur Pragmatik. Rebekka Nöcker und Hanno Rüther diskutieren die Teilbarkeit von Phraseologismen und deren Verwendung in mittelhochdeutschen Romanen. Elisabeth Piirainen untersucht Phraseologismen für 'sterben' in regionalen Umgangssprachen. Ilpo Tapani Piirainen analysiert Phraseologisierungsprozesse im Frühneuhochdeutschen anhand slowakischer Texte. Tatjana Schauer-Trampusch analysiert Kollokationen zum Blickverhalten im französischen Korpus FRANTEX, während Silke Tappe Symbole und Metaphern in der slowenischen Tierphraseologie anhand von Konzepten wie Ameise un

      Phraseologie in Raum und Zeit
    • 1. Das Bearbeitungsgebiet des Wörterbuches der westmünsterländischen Mundart 1.1. Abgrenzung des Bearbeitungsgebietes 1.2. Binnengliederung: Der südwestliche und der südöstliche Raum - Der mittlere Raum - Der nördliche Raum 2. Schreibung und Lautung der westmünsterländischen Mundart 2.1. Vokalismus 2.2. Konsonantismus 2.3. Fremdwörter, Eigennamen 2.4. Weitere Zeichen zur Verschriftung der Mundart 2.5. Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Interpunktion 2.6. Akzent und Betonung 2.7. Tabellen zur Schreibung und Lautung 3. Zur Anlage des Wörterbuches und zur Artikelgestaltung 3.1. Alphabetische Anordnung und Lemmaansatz 3.2. Zur Anordnung der Bedeutungserklärungen und Textbeispiele 3.3. Zusätzliche Angaben im Wörterbuchartikel: Grammatische Angaben - Ortsangaben - Zeitliche Schichtung - Stilistische Markierung und Textsorten - Fachsprachliche Markierung - Zusammensetzungen 3.4. Verweissystem 4. Materialgrundlage und Beatbeitung des Wörterbuches 4.1. Quellenbasis: Mündliche Quellen - Fragebögen und Fragelisten - Schriftliche Quellen 4.2. Bearbeitung des Materials Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Ortssiglen Fachwörter, kurz erklärt Mündliche Quellen - Methoden der Materialgewinnung für das Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart

      Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart