Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gerhard Opfer

    Numerische Mathematik für Anfänger
    Zornige Schatten
    Fest der Diebe
    So was von tot
    Ges(t)ammelte Reime
    Buchenweihe
    • Ges(t)ammelte Reime

      Gedichte, die der Welt noch fehlen

      Von Nonsens und Komödien, von Dramen und Tragödien Soll dieses Buch ein Zeugnis sein. Drum schlag es auf und schau hinein.

      Ges(t)ammelte Reime
    • Zehn Geschichten von Schuld, Vergeltung und Mord: Bernsteinstraße 17 · Liebig muss sterben · Komm nach Hause, Sam · Kotters Stammtisch · Das Prinzip der Rache · Die Methode Kesselmann · Auf ewig vereint · Tod eines Meisters · Die Insel · Totenstille Leseprobe Das wilde, durchdringende Gekläff zweier Hunde auf der Grünfläche unmittelbar vor Friedhelm P. s Haus zerreißt jäh die morgendliche Stille. Langsam und sorgfältig faltet Friedhelm P. die Zeitung zusammen und legt sie zurück auf den Tisch. Einige Augenblicke sitzt er regungslos, den Blick ins Leere gerichtet. Das schrille Gekläff der Hunde nimmt an Lautstärke zu und vermischt sich mit den Kommandorufen und Befehlen ihrer Herrchen. Friedhelm P. erhebt sich. Er durchquert das Wohnzimmer, die Diele und steigt hinab in den Keller. Dort schließt er einen tresorähnlichen Schrank auf und öffnet ihn. Er entnimmt dem Schrank eine großkalibrige Pistole (P. ist Sportschütze) sowie ein mit Patronen gefülltes Magazin. Friedhelm P. verlässt das Haus und betritt die Grünfläche. Ohne die geringste Eile an den Tag zu legen, nähert er sich den noch immer wie toll kläffenden Hunden, zwei mittelgroßen Mischlingsrüden. Er hebt die Pistole und schießt den Tieren aus nächster Nähe je zwei Mal in die Köpfe. Danach wendet er sich den beiden Hundebesitzern zu, die noch gar nicht richtig zu fassen vermögen, was da gerade vor sich geht. Er lächelt den beiden freundlich zu und streckt sie mit vier weiteren Schüssen nieder. Dann geht er ohne Hast in sein Haus zurück. Friedhelm P. betritt die Terrasse und nimmt wieder am Frühstückstisch Platz. Er greift nach der Zeitung, schlägt sie auf und genießt die Stille des Morgens ...

      So was von tot
    • Verzweifelt jammernd lag die alte Dame auf dem Rücken, während sich das Mädchen vergeblich bemühte, sie wieder auf die Beine zu bekommen. Nicht einer der vorbeihastenden Passanten machte auch nur die geringsten Anstalten, ihr dabei behilflich zu sein. 'Weihnachten, das Fest der Liebe', knurrte Demander ungehalten und trabte los. 'Kann ich Ihnen helfen?', fragte er und beugte sich zu der jungen Frau hinunter. 'Gott sei Dank! Sie schickt der Himmel', lächelte sie Demander mit einem Anflug von Hilflosigkeit an.

      Fest der Diebe
    • Hergenfels, eine gleichermaßen aufstrebende wie verschlafene Kleinstadt im Südwesten Deutschlands, genießt die letzten schönen Spätsommertage des beginnenden Septembers 1998. Dann aber wird die Idylle durch düstere Wolken jäh gestört. Eine brutale Mordserie erschüttert die kleine Stadt.

      Zornige Schatten
    • Dieses Buch will dem Studienanfänger einen Einstieg in die Numerische Mathematik bieten, eine Disziplin, die früher ausschließlich im Hauptstudium angeboten wurde, inzwischen aber an mehreren Universitäten sinnvollerweise bereits im ersten Semester auf dem Lehrplan steht. Gerhard Opfer hat dafür ein Buch zur Einführung verfaßt, das auf einem in vielen Semestern sorgfältig überprüften neuen Konzept beruht. Es trägt den Besonderheiten des Fachs mit vielen Beispielen und Aufgaben Rechnung. Der Student lernt, den Stoff selbständig zu erarbeiten und zu vertiefen. Er wird bald einen Blick für mögliche Reduzierungen des Aufwandes, den ein Algorithmus verursacht, für die notwendige Stabilität, die den immer auftretenden Rundungsfehlern Schranken setzt, und für vorhandene, aber noch nicht genutzte Parallelisierungen, die Rechenzeit sparen helfen, entwickeln.

      Numerische Mathematik für Anfänger