InhaltsverzeichnisContents: Roy Fabri, Models of Inflection. - Geert Booij, The demarcation of inflection. - Philippe Ségéral/Tobias Scheer, A generalized theory of Ablaut: the case of Modern German Strong Verbs. - Albert Ortmann, The Role of [±animate] in Inflection. - Teresa Parodi, Aspects of clitic doubling and clitic clusters in Spanish. - Birgit Gerlach, Mediopassive in Greek and the hierarchy of functional categories. - Ilse Zimmermann, Das dativische pronominale Klitikum in der DP-Struktur des Bulgarischen. - Hilke Elsen, The Acquisition of Past Participles: One or Two Mechanisms? - Katrin Lindner, Overgeneralization revisited: the case of German past participles. - Conxita Lléo, Proto-articles in the acquisition of Spanish: Interface between Phonology and Morphology. - Dunstan Brown, Stem Indexing and Morphonological Selection in the Russian Verb: a Network Morphology Account. - Wolfgang Ullrich Wurzel, Drei Ebenen der Struktur von Flexionsparadigmen. - Martin Neef, The Reduced Syllable Plural in German. - Damaris Nübling, Wann werden die deutschen Präpositionen flektieren? Grammatisierungswege zur Flexion.
Ray Fabri Boeken


Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.