Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andreas Barth

    Inverse Verkehrung der Reflexion
    Physik und Arzneiformenlehre
    Datenbanken in den Naturwissenschaften
    Johann Evangelist Wagner
    Zeit zum Nachdenken
    Digital libraries in computer science
    • This book coherently documents the results and experiences of a major digital library pilot effort, the MeDoc project (Multimedia Electronic Documents). This two-year project was initiated by the German Informatics Society (GI) and involved authors, publishers, librarians, and computer science departments. The prototype distributed digital library system developed during the initiative was operated in a nationwide trial for several months. The book presents the technical and operational results achieved during the project as well as input from foreign digital library activities. Besides professionals active in the area of digital library research and design, this book addresses librarians and others engaged in scientific publishing.

      Digital libraries in computer science
    • Zeit zum Nachdenken

      Lieblingszitate und Weisheiten

      Sammlung von Weisheiten, Zitaten und Sprüchen.

      Zeit zum Nachdenken
    • Johann Evangelist Wagner

      Soziale Emergenz angesichts der Ewigkeit

      „Ist für das Unternehmen ein Boden, d. h. in der Folge ein Bedürfnis für dasselbe da?“, fragt der Sozialinnovateur Johann Evangelist Wagner (1807-1886) in seinen unternehmerischen Grundsätzen. Das vorliegende Werk orientiert sich an den originalen Schriftstücken Wagners und den zeitlichen Kontexten, um auf interdisziplinärem Weg ein Panorama seiner Persönlichkeit zu entfalten. Dabei wird untrennbar die Wirksamkeit Wagners bei der Entstehung neuer sozialer Räume für gehandikapte Menschen deutlich. Gerade weil der Regens und Theologieprofessor tief überzeugt ist von ‚Werten mit Ewigkeitscharakter’, entstehen die sozialen Räume nach dem Bedarfsprinzip. Mit aufmerksamer Haltung und in Kooperation mit vielen engagierten Persönlichkeiten klärt er immer neu die Bedürfnisse der Menschen im jeweiligen Umfeld, um zur Emergenz, d. h. zur Neuentwicklung differenzierter Räume der Lebensförderung beizutragen. Wagners Mobilisieren und Organisieren entsprechender menschlicher, geistiger und materieller Ressourcen ist dabei besonders geprägt von einem kontinuierlichen, kommunikativen Zusammenwirken aller Betroffenen, was bis heute zur Nachhaltigkeit des gesamten Unternehmens beiträgt. Das vorliegende Buch lädt auf der Basis des Persönlichkeits- und Werteprofils Wagners zu einem zukunftsoffenen und sozialunternehmerischen Weiterdenken ein.

      Johann Evangelist Wagner
    • Elektronische Datenbanken erleichtern dem forschenden Wissenschaftler erheblich die tägliche Arbeit. Aber erst die Kenntnis der inneren Struktur einer Datenbank macht eine erfolgversprechende Recherche der gewünschten Informationen möglich.Der erste Teil des Buches widmet sich diesem Thema. Der Autor führt durch die Architektur jener Online-Datenbanken, die für den Naturwissenschaftler wichtig sind. Dabei erklärt er ihren Aufbau Schritt für Schritt und stellt die grundlegenden Konzepte der Datenbanktheorie vor. Die Wiedergewinnung der Information am PC des Wissenschaftlers illustriert der zweite Teil. Zahlreiche Recherchebeispiele in verschiedenen Datenbanken bringen auch dem weniger an Theorie interessierten Nutzer den gewünschten 'Online-Erfolg'.

      Datenbanken in den Naturwissenschaften
    • Physik und Arzneiformenlehre

      Kurzlehrbuch und kommentierte Prüfungsfragen für Pharmazeuten

      Durchblick statt DurchhängerDie von Stephen Hawking gesuchte „Weltformel“ finden Sie in diesem Buch zwar nicht. Aber wer sich damit auf die Semesterprüfungen oder das 1. Staatsexamen Pharmazie vorbereiten will, der ist hier richtig! Die Inhalte wurden für die 9. Auflage vollständig überarbeitet und an den gültigen Gegenstandskatalog angepasst.• Grundlagen der Physik, Mathematik, Statistik und Arzneiformenlehre• über 1000 Original-IMPP-Fragen bis zum Jahr 2010• Lösungen und KommentareErfolgreich bestehen – mit dem „Barth“! „In komprimierter Form wird erstaunlich viel klassischer Physik-Stoff angeboten, und der Pharmaziestudent erhält damit die notwendigen Informationen der Physik für das naturwissenschaftliche Grundstudium - übersichtlich dargestellt, die Schemen, Abbildungen und deren Satz sind sauber präsentiert. Insgesamt kann das Buch als Nachschlagewerk, zur Schnellinformation und als Lehrkompendium für die Erste Pharmazeutische Prüfung empfohlen werden. Ebenso kann es als kleines Nachschlagewerk für im Beruf stehende Naturwissenschaftler verwendet werden.“(Deutsche Apotheker Zeitung)

      Physik und Arzneiformenlehre
    • Inverse Verkehrung der Reflexion

      Ironische Textverfahren bei Friedrich Schlegel und Novalis

      In Umkehrung zum bekannten Schelling-Wort, nach dem Kant die 'Resultate', nicht aber 'die Prämissen gegeben' habe, positioniert sich das Denken der Frühromantiker von Beginn an im erklärten Widerstand gegen das 'letzte Resultat' der kritischen Philosophie, das den Brückenschlag zwischen dem Intelligiblen und Sinnlichen auf eine Weise des Übergangs festschreibt, der jederzeit nur eine subjektive Geltung hat. Exemplarisch bezogen auf das avancierte (Text-)Verfahren romantischer Ironie wird in der Studie verfolgt, inwiefern sich das konkrete Darstellungsparadigma, das Friedrich Schlegel und Novalis 'ironisch' nennen, gegen den epistemologischen Ausschluß ästhetischer Erfahrungen erfolgreich zur Wehr setzt und zugleich - ordine inverso - im Grad der gelungenen Inszenierung den Grund wieder preisgibt, dem es seine komplementäre Befähigung verdankt: dem sinnlichen Aufweis ästhetischer Ideen, die unendlich viel zu denken veranlassen, ohne daß ihnen ein bestimmter Begriff je adäquat sein kann.

      Inverse Verkehrung der Reflexion
    • Der bewährte Prüfungstrainer Physik für den ersten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung liegt in einer überarbeiteten und aktualisierten Auflage vor. In Anlehnung an den Gegenstandskatalog GKP I werden Grundlagen der Physik, sowie gezieltes Prüfungswissen kompakt und verständlich dargestellt. 1000 Originalfragen der Jahre 1979 bis einschließlich Frühjahr 1998 sind in einem speziellen Fragenteil aufgenommen und deren Lösungen prägnant kommentiert; ideale Voraussetzungen für eine schnelle, effektive Repetition. Der „Barth, Ziegengeist“ erlaubt Studierenden der Pharmazie eine optimale Prüfungsvorbereitung auf das 1. Staatsexamen: Physik und Grundlagen der physikalischen Chemie.

      Physik