Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bodo Brinkmann

    1 januari 1960
    Städelsches Kunstinstitut and Städtische Galerie Frankfurt/M.
    Hans Holbein und der Wandel in der Kunst des frühen 16. Jahrhunderts
    Konrad Witz
    Der Codex rotundus
    ¡Hola Prado!
    Hexenlust und Sündenfall
    • Dem phantastischen Treiben der Hexen hat Hans Baldung Grien eine ganze Reihe von Zeichnungen, aber nur ein einziges Gemälde gewidmet. Dabei handelt es sich um ein 1523 datiertes Bild, welches im Frankfurter Städel steht und den Mittelpunkt der Ausstellung bildet. Bei dem hochkarätigen Kunstkammerstück spekulierte der Maler nicht nur auf den wohligen Schauer, den Erscheinungen des Überirdischen hervorrufen; er forderte den gebildeten Betrachter seinerzeit gleichzeitig zu weitergehenden Reflexionen über die verschiedensten Themen heraus: über die erotische Ausstrahlung der Frau, die Liebe und ihre möglichen Folgen, die weibliche Schönheit und den Versuch, ihr Geheimnis im Maleratelier zu enträtseln. Ironisch kommentiert Baldung nicht nur die zeitgenössischen Ansichten zum Hexenwesen, sondern auch die kunsttheoretischen Ansichten seines Lehrmeisters Albrecht Dürer. Die Ausstellung präsentiert sämtliche Hexendarstellungen Hans Baldung Griens, delikate Hell-Dunkel-Zeichnungen auf getönten Papieren ebenso wie Holzschnitte, die zu den Inkunabeln des Farbdrucks gehören. Von hier wird der Bogen gespannt zu weiteren Tafelbildern Baldungs, die weibliche Nacktheit und voyeuristische Blicke elegant gegeneinander ausspielen und schließlich Liebe, Sünde und Tod zu einem geheimnisvollen Dreiklang bringen.

      Hexenlust und Sündenfall
    • Even such a generous return loan cannot hope to reflect the full richness of the Madrid collection. Therefore, the selection agreed by the Kunstmuseum and the Prado deliberately eschews the attempt to show a cross-section of our respective holdings. Instead, the handpicked guests from the Prado are shown in a sequence of twenty-four focused encounters with a corresponding selection of works from the Kunstmuseum: Titian, Zurbarán, Velázquez, Murillo and Goya appear in dialogue with Memling, Baldung, Holbein the Younger, Goltzius and Rembrandt. Prints by Goya and Holbein the Younger, from the holdings of the Department of Prints and Drawings in Basel, conclude the summit meeting between the two museums. The aim of the exhibition is to identify and make visible the points of connection, bridging artistic, geographical and historical divides, between pictures and collections. A journey of discovery, replete with artistic pleasures, awaits the visitor.00Exhibition: Kunstmuseum Basel, Switzerland (08.04.-20.09.2017).

      ¡Hola Prado!
    • Konrad Witz

      • 320bladzijden
      • 12 uur lezen

      Konrad Witz (c. 1400-c.1446) counts among the most radical revivalists of painting in the first half of the fifteenth century. While his achievements testify to his knowledge of the Old Netherlandish painting of his time, they also constitute Witz's extraordinarily original signature. The uncontested highlight of his work is the Geneva Altar (1444), which features the Biblical scene of Peter fishing embedded in a veduta-like view of Lake Geneva-the first topographically accurate, identifiable landscape in the history of German painting. Exhibition: Kunstmuseum Basel (6.3-3.7.2011).

      Konrad Witz
    • Mit Beiträgen zur Madonna des Basler Bürgermeisters Jakob Meyer ("Darmstädter Madonna") und zum sog. Holbein-Streit.

      Hans Holbeins Madonna im Städel
    • Zum X. Mal

      4 Füße durch Osttirol-Südtirol-Nordtirol- Vorarlberg bis in die Schweiz hinein

      Zum X. Mal