Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Nicola Spakowski

    Nicola Spakowski is professor China Studies aan de Universiteit van Freiburg, Duitsland. Haar academische werk richt zich op de ingewikkelde dynamiek van de Chinese samenleving en haar interactie met de bredere wereld. Ze biedt inzichtelijke analyses, geworteld in diepgaande expertise.

    Die Autorität der Vergangenheit
    Helden, Monumente, Traditionen
    "Mit Mut an die Front"
    China seit 1978
    Women and gender in Chinese studies
    • Women and gender in Chinese studies

      • 168bladzijden
      • 6 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Women and gender studies increasingly contribute to a more differentiated knowledge of China. This issue presents research on a variety of topics related to women and gender in modern and contemporary China including the question of women's citizenship in the Republican period, health issues of women soldiers on the Long March, the problem of and activities against domestic violence and the revision of the marriage law. By exploring how gender interacts with other categories and how processes of modernization and transformation are gendered the articles shed new light on the structures of Chinese society.

      Women and gender in Chinese studies
    • China seit 1978

      Politik, Wirtschaft, Gesellschaft

      Nachdem sich China im Jahr 1978 eine Politik von Reform und Offnung zum Ziel gesetzt hat, durchlief das Land eine beeindruckende Entwicklung. Von einem Entwicklungsland hat es sich zur zweitgroaten Volkswirtschaft der Welt vorgearbeitet und den durchschnittlichen Lebensstandard der Bevolkerung betrachtlich erhoht. Nicola Spakowski zeigt fundiert auf, wie es den Nachfolgern von Mao Zedong gelungen ist, das Land aus der Isolation herauszufuhren, Reformen anzustoaen und das politische und okonomische System unablassig an immer neue Herausforderungen anzupassen. Sie stellt die Besonderheiten der chinesischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dar und erklart die Probleme und Konflikte, die mit der fundamentalen Umgestaltung des Landes einhergehen.

      China seit 1978
    • "Mit Mut an die Front"

      • 420bladzijden
      • 15 uur lezen

      In einem historisch kaum vergleichbaren Ausmass waren Frauen an den Aufstanden und Kriegen im Rahmen der kommunistischen Revolution Chinas beteiligt. Ihre Tatigkeiten reichten vom Sanitats- und Propagandadienst uber die Produktion kriegsrelevanter Guter bis hin zur Teilnahme am Kampf und der Befehligung militarischer Einheiten. Das Buch zeigt, dass die militarische Beteiligung von Frauen an der kommunistischen Revolution nicht Voraussetzung, sondern integraler Bestandteil der von der Kommunistischen Partei Chinas erwirkten Transformation der chinesischen Gesellschaft war. Gleichzeitig beleuchtet es die unterschiedlichen Motive und Erwartungen von Frauen, die dem Ruf der Partei folgten.

      "Mit Mut an die Front"