Dieses Buch erzählt unterhaltsame Geschichten über den VW-Käfer und seine verschiedenen Modelle aus Kriegs- und Wirtschaftswunderzeiten. Es bietet detaillierte Lebensläufe der ersten Käfer sowie umfassende Aufstellungen von Typenbezeichnungen und Preislisten seit 1938. Ein Muss für Käfer-Fans!
Ulrich von Pidoll Boeken






Das Buch dokumentiert die Erinnerungen eines Zeitzeugen von 1950 bis 2020, geprägt von den Erlebnissen eines aufmerksamen Großvaters. Es behandelt die Entwicklung Deutschlands und des Autors, von der Nachkriegszeit über das Wirtschaftswunder bis zu den Krisen der Gegenwart, und bietet zahlreiche Abbildungen für einen hohen Wiedererkennungswert.
Das Jahr 2021 wurde ebenso wie die Jahre 1914, 1933, 1949 und 1989 zu einem Schicksalsjahr der Deutschen. Denn die Linksverschiebung im politischen Spektrum von Deutschland in der Ära Merkel in Kombination mit unsolidarischem Handeln dritter Staaten führte zu zahlreichen Krisen, die ihren Höhepunkt im Jahr 2021 erreichten. Wie konnte es hierzu nur kommen? Und wie wird die Zukunft sich weiter entwickeln? Der Autor berichtet in sachlicher, gut verständlicher Weise über diese Entwicklung. Ein unterhaltsam geschriebenes, mit vielen Zeitungsausschnitten versehenes Buch, welches die aufgetretenen Krisen plausibel erklärt und sich auch sehr gut für den Unterricht eignet.
Der Inhalt: Explosionen im Betrieb haben oft spektakuläre Folgen und können zu schweren Verlusten an Menschenleben und großen wirtschaftlichen Schäden führen. Ein wichtiger Aspekt des Explosionsschutzes ist es, Zündgefahren zu vermeiden, die infolge elektrostatischer Aufladung entstehen. Gut verständlich wird der Leser in die komplexe Materie eingeführt. Wichtiges Grundlagenwissen über elektrostatische Aufladungen wird ebenso vermittelt wie zahlreiche technische Details für die praktische Umsetzung im Betrieb. Im Zentrum der Erläuterungen steht die neue Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 2153 „Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen“, deren Anwendung mit diesem Buch erleichtert wird. Aus dem Inhalt: 1 Einleitung 2 Warum elektrostatische Aufladungen gefährlich sind 3 Grundlagen der Elektrostatik 4 Formen von elektrostatischen Entladungen und ihre Auslösung 5 Vorstellung der TRBS 2153 und des Merkblattes T 051 FAQ Elektrostatik 6 Elektrostatik und ATEX 7 Häufige Fehler von Herstellern 8 Weiterführende Literatur 9 Wortlaut der TRBS 2153 10 Stichwortverzeichnis
Es wurde untersucht, welche Funkenenergie mindestens erforderlich ist, um aufgewirbelte Textilfasern (sog. Flock) an elektrostatischen Beflockungsmaschinen zu entzünden. Im ersten Schritt wurde die Mindestzündenergie von mehr als 60 handelsüblichen Flockproben bestimmt. Der Niedrigstwert von ca. 80 mJ wurde für den feinsten handelsüblichen Mahlflock aus Baumwolle erhalten. In einem zweiten Schrit wurde versucht, die zündwilligsten Flockproben durch Funken und Lichtbögen von Flockmaschinen zu entzünden. Der Einfluss von Klebstoffdämpfen wurde ebenfalls untersucht. Aus den Beobachtungen und Messwerten wurden Schutzmaßnahmen abgeleitet, die eine Entzündung von Flockwolken an elektrostatischen Flockmaschinen ausreichend sicher verhindern. Thermodynamik und Explosionsschutz