Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Paul Marschall

    Die Ermittlung lokaler Stofffrachten im Grundwasser mit Hilfe von Einbohrloch-Messverfahren
    Lebensstilwandel in Ostdeutschland
    Evidence-oriented approaches in development cooperation
    Evidenzorientierte Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit. Erfahrungen, Potenziale und Kernthemen
    • The increased use of evidence to enhance the effectiveness of development cooperation is a key topic in current discussions. This paper addresses how evidence is provided and utilized in development cooperation, and its future potential in policy-making. It highlights the evolving understanding of evidence, the rise in evaluations, and the role of international networks in improving evidence quality. Despite progress, challenges remain in translating academic evidence into practice, with social media and marketing campaigns emerging as important tools. Evidence is one of several factors influencing policy processes, necessitating a collaborative approach to ensure its relevance and quality.

      Evidenzorientierte Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit. Erfahrungen, Potenziale und Kernthemen
    • The use of more evidence as an instrument for achieving higher impact in international development cooperation is a major topic in current discussions. In this discussion paper, Paul Marschall analyses how evidence is provided by different actors and used in policymaking in this field, including an assessment of its role in future and potential.

      Evidence-oriented approaches in development cooperation
    • Lebensstilwandel in Ostdeutschland

      • 330bladzijden
      • 12 uur lezen

      Die mit der Wiedervereinigung einhergehende Veränderung der wirtschaftlichen und politischen Strukturen wirkte sich vielfältig und nachhaltig auf das Leben der Bevölkerung in Ostdeutschland aus. Auf individueller Ebene wurden dabei Anreize für einen Lebensstilwandel geschaffen. Auf der Grundlage ökonomischer Modelle werden in dieser Arbeit die Wirkungen ökonomischer Anreize auf das individuelle Gesundheitsverhalten vor dem Hintergrund einer wirtschaftlichen Transformation untersucht. Anhand von Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) wird analysiert, ob sich der Lebensstil ostdeutscher Bürger dem der Bevölkerung im Westen angenähert hat. Es läßt sich aufzeigen, daß auch mehr als zehn Jahre nach der «Wende» der ostdeutsche Transformationsprozeß als nicht abgeschlossen gelten kann.

      Lebensstilwandel in Ostdeutschland