Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ute Hirschburger

    Betriebswirtschaftliche Aspekte der Unternehmensorientierung im EG-Binnenmarkt und EWR
    Mikroökonomische Elemente von Unternehmensstrategien im europäischen Binnenmarkt
    Der Euro
    Der Euro im betrieblichen Rechnungswesen
    Electronic Business
    • Electronic Business

      Eine Einführung für mittelständische Unternehmen

      Electronic Commerce, Electronic Business, Internet und Electronic Data Interchange sind Begriffe, mit denen Marktteilnehmer täglich konfrontiert werden. Im Mittelstand gibt es jedoch noch Informationsdefizite, die dazu führen, dass moderne Informations- und Kommunikationstechnologien nicht vollständig zur Verbesserung von Geschäftsprozessen genutzt werden. Die Bindung und Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten bleibt oft traditionell. Neue Technologien bieten die Chance, diese Beziehungen effizienter zu gestalten. Gleichzeitig bringt das Internet eine neue Globalisierungsrunde mit sich, die eine Neugestaltung traditioneller Geschäftsbeziehungen erfordert. Electronic Business, das alle Formen elektronisch unterstützter Geschäftsabwicklungen umfasst, wird zunehmend zu einem globalen Erfolgsfaktor. Es wird erläutert, was hinter den Begriffen Electronic Business und Electronic Commerce steckt und welche Chancen und Herausforderungen insbesondere für mittelständische Unternehmen bestehen. Der Fokus liegt auf Electronic Commerce als Teilbereich des Electronic Business, dessen Einsatzmöglichkeiten weit über die Online-Buchung eines Flugtickets oder den Kauf eines Druckers hinausgehen. Zudem werden rechtliche, steuerliche und Sicherheitsaspekte von E-Commerce-Lösungen behandelt, ergänzt durch praktische Hilfestellungen.

      Electronic Business
    • Der Euro im betrieblichen Rechnungswesen

      Fakten und Lösungsansätze für die Umstellung in der Praxis (mit Gesetzestexten)

      Der Eintritt in die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion am 1.1.1999 gibt Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), nur wenig Zeit zur Vorbereitung auf die Euro-Einführung. Viele KMU haben bisher zögerlich entsprechende Maßnahmen ergriffen, doch seit Anfang 1998 zeigt sich ein wachsendes Interesse an den Umstellungsfragen. Besonders Zulieferbetriebe großer Unternehmen und exportorientierte Firmen sind betroffen. Zudem müssen KMU, die in der Europäischen Union mit Preisdifferenzierungen arbeiten, ihre Strategien anpassen, da diese in einem gemeinsamen Wirtschaftsraum nicht mehr haltbar sind. Oft konzentrieren sich mittelständische Unternehmen zunächst auf technische Umstellungsarbeiten, während die nichttechnischen Bereiche, wie Marketing und Preisbildung, ebenfalls entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit sind. Die Publikation behandelt insbesondere das betriebliche Rechnungswesen, das im Rahmen der Euro-Einführung angepasst werden muss. Die Umstellungsarbeiten sollten unter Berücksichtigung der geltenden Rechtsvorschriften sowohl auf EG- als auch auf nationaler Ebene vorbereitet werden. Ziel ist es, zentrale Fragen zur Umstellung zu klären und Lösungsansätze zu präsentieren, insbesondere im Hinblick auf den Jahresabschluss nach dem Euro-Einführungsgesetz, das Regelungen für den Übergang im Gesellschafts- und Bilanzrecht vorsieht.

      Der Euro im betrieblichen Rechnungswesen