Sinnverlust und Sinnfi ndung am Anfang des 20. Jahrhunderts – K. Wolgast: Krise-Schreiben. Sinnverlust bei Hugo von Hofmannsthal, Thomas Mann und Rainer Maria Rilke – G. Magnusson: Neomystische Naturerfahrung als neuer Sinn: Rainer Maria Rilkes Anker Larsen-Rezeption – S. Fauth: „Die Schuld ist immer zweifellos“. Schopenhauersche Soteriologie und Gnosis in Kafkas Erzählung In der Strafkolonie – H. Hiebler: Ästhetiken des Sinns – Aisthetische Erkenntnismodelle in der Medienkultur um 1900 – S. Harnow Klausen: Loss of Meaning Seen from Philosophy – R. Geuss: The Loss of Meaning on the Left – M. Pirro: Cultura della crisi in der italienischen Refl exion – G. Guazzaloca: Fin de Siècle Crisis in Italy and Great Britain as Narrated by Intellectuals – M. Canali: Mussolini and His Myths
Karin Wolgast Boeken



Als die Commedia dell'arte um 1900 in ganz Europa wiederbelebt wurde, übte sie einen besonderen Einfluß auf das Wiener Drama aus. Die vorliegende Untersuchung geht daher in drei Schritten vor: Im ersten Teil wird die Commedia dell'arte in ihrer ursprünglichen Form vorgestellt, im zweiten Teil ihre Wiederbelebung im europäischen Theater der Jahrhundertwende. Vor diesem Hintergrund werden im dritten Teil 13 Wiener Schauspiele interpretiert, in denen Harlekin, Colombine und Pierrot als moderne Typen erscheinen. Die Untersuchung bringt viele sonst vergessene Texte ans Licht und eröffnet auch neue Perspektiven auf Werke bekannter Autoren wie Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler.