Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Brian McGuinness

    22 oktober 1927 – 23 december 2019
    Wittgenstein
    Wittgenstein
    Wittgenstein 1
    Approaches to Wittgenstein
    Young Ludwig
    Wittgenstein and his times
    • Wittgenstein and his times

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen
      4,0(2)Tarief

      Anthony Kenny attempts to reconcile Wittgenstein's apparently contradictory images of the nature of philosophy; McGuinness explores the similarities of method between philosophy as Wittgenstein practices it and psychoanalysis; J. C. Nyiri examines the influence on Wittgenstein of Spengler and the conservative fascination with mythology, symbolism, gesture, and ritual in Frazer's Golden Bough, G. H. von Wright sums up Wittgenstein's relation to his times and stresses his alienation from contemporary attitudes.

      Wittgenstein and his times
    • "During his time in England (1908-13) Wittgenstein found his true vocation. Diaries of contemporaries and letters (such as Russell's almost daily correspondence with Lady Ottoline Morrell) reveal the details of his personal relationships throughout these years. Personal as well as official documents also reveal a picture of his life during the First World War and in captivity after it. Whether suddenly or as a gradual process, Wittgenstein underwent a sort of religious conversion. It is significant that his renunciation both of his inherited wealth and of philosophy occur simultaneously at the end of this period; and indeed the theme of this biography is the close connexion between his life and work. The renunciation of philosophy came after the publication of the Tractatus, which many still believe to be his greatest work and which is discussed in detail here." "Young Ludwig examines the things Wittgenstein considered really important in life - his (often stormy) relationships with his friends, his favourite books, and his music. The book concludes with his retirement into elementary-school teaching, which was the prelude to a new search for a vocation whose outcome, and his development into a feared, loved, and revered teacher (foreshadowed here), eventually led him back to philosophy."--BOOK JACKET.

      Young Ludwig
    • Approaches to Wittgenstein

      • 316bladzijden
      • 12 uur lezen
      3,0(2)Tarief

      Bringing together for the first time many of the finest published and unpublished papers by Ludwig Wittgenstein, this text illuminates his philosophy by placing it in its biographical, cultural and historical context.

      Approaches to Wittgenstein
    • Wittgenstein

      Eine Familie in Briefen

      WAGEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE SALONTÜREN DER FAMILIE WITTGENSTEIN! Die Familie zählte zu den bedeutendsten des 20. Jahrhunderts. Aus der wohlhabenden Industriellenfamilie ging der Philosoph Ludwig Wittgenstein hervor, während sein Bruder Paul, trotz des Verlusts seines rechten Armes im Krieg, ein gefeierter Pianist wurde. Familienvater Karl Wittgenstein war ein engagierter Mäzen, der Künstler der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte unterstützte. Im Palais Wittgenstein verkehrte die intellektuelle und künstlerische Elite Europas, darunter Persönlichkeiten wie Paul Engelmann, Ludwig Hänsel und Rudolf Koder. In diesem anregenden Klima wuchs Ludwig auf und wurde zu einem der bedeutendsten Philosophen seiner Zeit. Seine Werke, wie der „Tractatus logico-philosophicus“ und die „Philosophischen Untersuchungen“, prägen bis heute Denkschulen. Welche Gedanken entstanden im Kreise seiner Familie, und was führte ihn dazu, dem Glanz seiner reichen Familie den Rücken zu kehren und ein einfaches Leben als Volksschullehrer in der Provinz zu wählen? Ein vertrauliches Zeugnis von Ludwigs Entwicklung als Mensch und Philosoph bieten teils erstmals veröffentlichte Briefe und Fotografien der Wittgensteins. Der Briefwechsel zwischen Ludwig und seinen Geschwistern zeigt seine manchmal erbarmungslos ehrliche Art und den familiären Einfluss auf seine Philosophie. Zudem wird die tiefgreifende Wirkung der Umbrüche des 20. Jahrhunderts auf da

      Wittgenstein
    • Anläßlich des hundertsten Geburtstags von Ludwig Wittgenstein veranstaltete der Fachbereich Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt in Verbindung mit dem Suhrkamp Verlag vom 27. Bis 29. April 1989 ein Symposion. Der vorliegende Band enthält die Druckfassungen der bei dieser Gelegenheit gehaltenen Vorträge. An einer das Symposion abschließenden Podiumsdiskussion waren Hans-Georg Gadamer, Herbert Schnädelbach, Albrecht Wellmer und Georg Henrik von Wright beteiligt.

      "Der Löwe spricht ... und wir können ihn nicht verstehen"
    • Dieser Band erzählt die Geschichte des Verfassers der Logisch-philosophiscben Abhandlung, eines Buches, das bekannter ist unter dem Titel der englischen Übersetzung: Tractatus logico-philosophicus. Unter diesem Namen hat Wittgensteins Buch Geschichte – mehr als bloß Philosophiegeschichte – gemacht, denn es ist nicht nur die Summe einer weit zurückreichenden Tradition, sondern zugleich Ankündigung und Paradigma neuer Strömungen, die im »Wiener Kreis«, in der »analytischen Philosophie«, im »exakten Denken« vieler Schulen und verschiedener Disziplinen Ausdruck gefunden haben. Der vorliegende Band schildert die erste Hälfte eines Lebens, das aus einer bedeutenden Familie hervorging und reich war an Begegnungen mit ungewöhnlichen Personen. Er berichtet über den Einfluß der starken Vaterfigur, die geistige »Kinderstube«, die Schüler- und Freundschaftsbeziehung zu Russell, die Flucht vor der Umwelt und die Suche nach einer Aufgabe und nach treuer Freundschaft.

      Wittgensteins frühe Jahre
    • Brian McGuinness untersucht in dem vorliegenden Band seiner Rostocker Moritz-Schlick-Vorlesungen nicht nur die Beziehungen zwischen Wittgenstein und Schlick, sondern setzt sich auch mit bisher weniger beachteten Aspekten ihres Umfeldes auseinander. Im ersten Beitrag des Bandes untersucht er den Einfluss, den Schlick auf Wittgensteins Hinwendung von der Mathematik zur Psychologie hatte. Anhand eines an Herbert J. Paton gerichteten Briefes zeigt McGuinness dann die Wirkungsmächtigkeit, die das deutsche idealistische Denken auf das Philosophieren von Gilbert Ryle hatte. Er beschreibt daran anschließend das Schicksal und die „Irrfahrten“ des Friedrich Waismann in den Jahren seit 1937 und wirft schließlich auch ein neues Licht auf das Verhältnis von Wittgenstein und Piero Sraffa. Am Schluss des Bandes stehen zwei Betrachtungen zu Rozalia Rand. Neben Ausführungen zu ihrer Rolle innerhalb des Wiener Kreises (von Mathias Iven) finden sich hier bisher unbekannte Dokumente zu ihrem englischen Exil.

      Wittgenstein und Schlick