In zwei Teilbanden stellt Band 7 der TERRALOG-Reihe die Agamen des südlichen Asien vor. Der vorliegende erste Teil präsentiert die Unterfamilie Draconinae, die im Folgeband komplettiert wird. Weiterhin umfasst der zweite Teilband die Unterfamilie Leiolepidinae.§Von einigen Arten können erstmals Farbfotos gezeigt werden, und in den meisten Fällen ist es gelungen, den Geschlechts- diehromatismus zu illustrieren. Aufnahmen von Jungtieren, unterschiedliche Biotope sowie einige bislang unbeschriebene Arten runden die Auswahl der Fotos ab. Eine symbolbasierte Beschreibung der individuellen Bedürfnisse soll Haltung und Zucht der einzelnen Arten erleichtern. Die Fülle der mehr als 530 Farbfotos macht TERRALOG zu dem fotografischen Referenzwerk für Wissenschaftler wie für Terrarianer und ist zugleich eine einzigartige Synopsis, die allen Naturfreunden die Farbenpracht und die Variabilität der asiatischen Agamen eindrucksvoll vor Augen führt.
Ulrich Manthey Boeken






Seit der Gebietsreform 1974 besteht die Stadt Springe aus der Kernstadt am Deister, der Stadt Eldagsen und den einst selbstständigen Gemeinden Alferde, Altenhagen I, Alvesrode, Bennigsen, Boitzum, Gestorf, Holtensen, Lüdersen, Mittelrode und Völksen. Mit bislang weitgehend unveröffentlichten Bildern dokumentieren die durch ihre heimathistorischen Publikationen bekannten Autoren Herbert Krieg und Ulrich Manthey die Geschichte aller zwölf Stadtteile. Aus ihren umfangreichen Sammlungen haben sie über 230 der interessantesten Aufnahmen ausgewählt, die vielfältige Einblicke in den Alltag eröffnen. Die Fotografien und Ansichtskarten zeigen die Entwicklung der einzelnen Ortschaften, den Wandel der Lebensbedingungen, besondere Ereignisse und das tägliche Leben zwischen 1890 und 1960. Dieser Bildband lädt Alteingesessene, Neubürger und Besucher gleichermaßen ein, sich zu erinnern und Altes neu zu entdecken.
Die Sage vom Rattenfänger machte die Stadt Hameln weltberühmt. Schätzungen zufolge kennen mehr als eine Milliarde Menschen die Geschichte um die Rache des Pfeifers. Sie wurde in 30 verschiedene Sprachen übersetzt. Neben der vorbildlich restaurierten Altstadt ist die Rattenfängersage der wichtigste Grund dafür, dass die Weserstadt ein so bevorzugtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt darstellt. Nach dem Erfolg des Bildbandes „Hameln – Kaiserreich bis NS-Zeit“ verfolgen Ulrich Manthey, Wolfgang Jung und Herbert Krieg nun die Spuren, die die Rattenfängersage in Hameln hinterließ. Weit über 100 Abbildungen, vorwiegend aus dem Fundus der Verfasser, dokumentieren Überlieferungen, Deutungen und werbewirksam inszenierte Jubiläen der Sage. Ihre verschiedenen Elemente – der geheimnisvolle Pfeifer, die Ratten und der Kinderauszug – finden sich bis heute auf fantasievolle Art in allen erdenklichen Variationen im täglichen Leben der Stadt wieder: sei es auf Ansichtskarten, Notgeldscheinen oder selbstverständlich im Stadtbild. Nicht zuletzt findet der Sagenstoff im Rahmen des Fremdenverkehrs vielfältige Verwendung in Form von Souvenirs und unterschiedlichen Veranstaltungen. Wer sich für Hameln und die Rattenfängersage interessiert, kommt an diesem liebevoll gestalteten Bildband nicht vorbei.
Hameln
Kaiserreich bis NS-Zeit
Das einzigartige ökologische System der Tropischen Regenwälder Südostasiens mit bis zu 80 m hohen Baumriesen ermöglicht eine außerordentliche Tier- und Pflanzenvielfalt. Allein von den wenig erforschten Amphibien und Reptilien sind bis heute 688 Arten in der Sunda-Region bekannt. Dieses Buch bietet eine vollständige Übersicht der Herpetofauna dieser Region und dokumentiert den derzeitigen Wissensstand.