Häuser sind die Gesichter einer Stadt. Ihre Fenster gleichsam Augen, die die Zeitläufe verfolgen. Bisweilen tragen sie einen Glanz, und bisweilen sind sie trüb. Aber jedes Gesicht ist unverwechselbar.
Ruth Menzel Boeken




- Alfred Hess- 94bladzijden
- 4 uur lezen
 - „Wenn jede Stadt ein ‚Haus Hess‘ hätte, so wäre es besser um die Kunst in Deutschland bestellt!“ Mit diesen Worten würdigte der Kunsthistoriker Hans Hildebrandt 1922 das Ehepaar Alfred und Thekla Hess als bedeutende Förderer der modernen Kunst in Erfurt und Thüringen. In der Villa des Erfurter Schuhfabrikanten verkehrte ein Großteil der künstlerischen Avantgarde der Zwanzigerjahre. Doch die Politik der Nationalsozialisten und deren Hetze gegen die „entartete“ Kunst beendeten diese fruchtbare Epoche abrupt. Wertvolle Werke aus der Sammlung Hess und dem Erfurter Angermuseum wurden verstreut oder gingen verloren. Der Name Hess wurde kürzlich im Zusammenhang mit der Restitution bekannter Gemälde, wie der „Berliner Straßenszene“ von Ernst Ludwig Kirchner, erwähnt. Dennoch ist über den engagierten Sammler und Mäzen wenig bekannt. Eine Biografie würdigt nun erstmals das Werk von Alfred Hess. Ruth und Eberhard Menzel haben dafür zahlreiche Fotografien und Dokumente zusammengetragen. Das Buch schildert das Leben und Wirken von Alfred Hess und beleuchtet auch andere Mitglieder der Familie. So wird ein Bogen von den Anfängen der Schuhfabrik Hess über die künstlerische Avantgarde der Weimarer Republik und deren Ächtung durch die Nationalsozialisten bis hin zum Leben der Familie Hess in der Gegenwart gespannt. 
- Der tägliche Gang durch Erfurt führt an zahlreichen Denkmalen vorbei. Einige sind allgemein bekannt, andere eher am Wegesrand verborgen oder in Vergessenheit geraten. Zu unterschiedlichen Zeiten und mit teilweise gegensätzlichen Absichten errichtet, spiegeln die Denkmale vergangene Epochen in unseren Alltag zurück. Manche existieren jedoch nur noch in der Erinnerung, auf alten Fotos oder Postkarten, da sie zerstört oder nach politischen Systemwechseln aus dem Stadtbild entfernt wurden. Ruth Menzel und Steffen Raßloff, profunde Kenner der Stadtgeschichte und dem Erfurter Publikum durch viele Veröffentlichungen bekannt, haben sich auf Spurensuche begeben und eine Auswahl der interessantesten Denkmale für dieses Buch zusammengestellt. Kenntnisreich und unterhaltsam erzählen die Autoren von der Entstehung und der oft wechselvollen Geschichte der Denkmale. Damit ist dieses Buch ein unverzichtbares Nachschlagewerk für jeden an der Erfurter Geschichte Interessierten. Es macht die Geschichten um die Denkmale wieder lebendig und lädt zu einem spannenden Streifzug durch die wechselvolle Vergangenheit Erfurts ein.