Highlights from one of the world's finest modern art collections, featuring
masterpieces from the avant-garde movements of the early twentieth century up
to contemporary art, including works by Beckmann, Picasso, Dali and Warhol.
In a series of incisive and insightful essays, the book offers an expert gaze to the various movements in the history of 20th and 21st century art, from the French Fauves and Cubists, the Italian Futurists, German Expressionists, and the Bauhaus to Neue Sachlichkeit and Surrealism. Other chapters are devoted to artists during the First World War and the period of National Socialism. In later chapters the more recent art of Beuys, Judd, de Kooning, and Polke comes head to head with contemporary works by Pipilotti Rist, Zoe Leonard, Neo Rauch, and Thomas Hirschhorn. With its excellent selection of masterpieces, this guide presents the full spectrum of artistic expression reflected in the Bavarian State Painting Collections’ Sammlung Moderne Kunst (Modern Art Collection) which ranks among the very best in the world. Milestones of art have been on show in the collection’s galleries at the Pinakothek der Moderne Munich since 2002. Besides the largest suite of works by Max Beckmann in Europe, the collection boasts remarkable paintings by Kandinsky, Kirchner, and Picasso, major works by Bacon, Baselitz, and Warhol, photography by the likes of August Sander to Jeff Wall, as well as pieces by contemporary artists working in painting and media art.
Treasures and Locations of the Bavarian State Painting Collections
180bladzijden
7 uur lezen
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen genießen Weltruhm. Jahr für Jahr strömen Besucher aus allen Ländern in die Pinakotheken Münchens. Doch wissen die Wenigsten, dass sich der hochkarätige Bestand dieser einzigartigen Sammlung weit über die Stadt hinaus erstreckt. Dieser attraktive Band führt nun erstmals durch alle 19 Galerien der Staatsgemäldesammlungen in Bayern. Im Schloss von Schleißheim residiert Poussin, Hans Holbein in der Augsburger Katharinenkirche und Peter Paul Rubens in Neuburg an der Donau. Doch auch die Standorte der Galerien - alte Burgen und prächtige Schlossanlagen - wecken Ausflugslust. Von mittelalterlichen Altarbildern bis zu Medieninstallationen, von Albrecht Dürer zu Andy Warhol, von Ansbach bis nach Würzburg. Reich bebildert und mit den Worten derer, die sie pflegen, erzählt der Band von berühmten Glanzstücken, enthüllt verborgene Schätze und lädt zu einer Reise durch Geschichte und Gegenwart der Pinakotheken in Bayern ein. Folgende Künstler sind in der Publikation vertreten: Albrecht Altdorfer, Giuseppe Arcimboldo, Ludolf Backhuysen, Hans Baldung, Max Beckmann, Johann Georg Bergmüller, Antonio Bellucci, Joseph Beuys, Abraham Bloemaert, Arnold Böcklin, Jan Both, François Boucher, Kerstin Brätsch, Jan Brueghel d. Ä., Hans Burgkmair d. Ä., Giacomo Caneva, Lucas Cranach d. Ä., Jacques-Louis David, Albrecht Dürer, Anthonis van Dyck, Anselm Feuerbach, Dan Flavin, Caspar David Friedrich, Jan Fyt, Luca Giordano, Vincent van Gogh, Olaf Gulbransson, Gerard Hoet, Hans Holbein d. Ä., Donald Judd, Alex Katz, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Jannis Kounellis, Gerard de Lairesse, Franz von Lenbach, Max Liebermann, Jacob van Loo, Édouard Manet, Walter De Maria, Claude Monet, Bruce Nauman, Cady Noland, Friedrich Overbeck, Pablo Picasso, Sigmar Polke, Nicolas Poussin, Jean-Baptiste Le Prince, Raffael, Neo Rauch, Rembrandt, Gerhard Richter, Auguste Rodin, Peter Paul Rubens, Rachel Ruysch, August Sander, Joachim von Sandrart, Wilhelm Schubert van Ehrenberg, Moritz von Schwind, Bernhard Strigel, Giovanni Battista Tiepolo, Giovanni Domenico Tiepolo, Tizian, Joseph Mallord William Turner, Cy Twombly, Otto van Veen, Paolo Veronese, Joseph Vivien, Jeff Wall, Andy Warhol, Jan Weenix, Hans Werl, Rogier van der Weyden, Bartholomäus Zeitblom
"The Alte Nationalgalerie contains an outstanding period collection of nineteenth-century painting and sculpture. In addition to the famous Romantic paintings by such artists as Caspar David Friedrich and Karl Friedrich Schinkel and pictures by the Barbizon School, the French Impressionists, Adolph Menzel, Lovis Corinth and Max Liebermann, there are also numerous important works by sculptors from Germany and beyond, from Johann Gottfried Schadow to Auguste Rodin. The building on the Museum Island in Berlin was completed in 1876 after plans by August Stüler. A tour will provide a rich overview of art between the French Revolution and World War I, from Classicism to Impressionism."--Back cover
Eine faszinierende Ausstellung bietet die Möglichkeit, Adolph Menzel (1815–1905) in seiner gesamten Tiefe zu entdecken. Menzel war ein leidenschaftlicher Zeichner seiner Alltagswelt, und das Katalogbuch zur umfangreichen Ausstellung der Hypo-Kulturstiftung in München reflektiert die Entwicklung seines Werks auf Papier. Menzels Zeichnungen, inspiriert von seinen täglichen Erlebnissen, zeigen stets die Form- und Ideenfindung als Teil visueller Gestaltung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Menzel die Wirklichkeit interpretiert und durch Notizen Regie über die Realität führt. Sein 'unerbittlich wahrhaftiger' Ansatz wird durch seinen fragmentarischen Blick und obsessives Skizzieren sichtbar, das auch Abseitiges nicht auslässt und eine sachliche Distanz zum Gegenstand dokumentiert. Reisen spielen eine zentrale Rolle in der Erarbeitung seiner Wirklichkeit, wobei Landschaften, Details und Zeitgenossen erfasst werden. Menzels Interesse am 'Theatrum Mundi' spiegelt sich in seinen Beobachtungen profaner und sakraler Inszenierungen sowie seiner eigenen Person wider. Die Zusammenarbeit zwischen der Münchner Hypo-Kulturstiftung und dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin hat ein einzigartiges Projekt zur Digitalisierung der Skizzenbücher ermöglicht. Der Katalog zeigt nicht nur die Radikalität des Künstlers im Streben nach Wahrhaftigkeit, sondern auch die Virtuosität seiner Zeichenkunst und stellt seine Werke in den Kontex
Adolf von Hildebrand gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer in Deutschland um 1900. Sein reiches Schaffen entfaltete sich zwischen der Münchner Prinzregentenzeit und der Italienbegeisterung der Deutsch-Römer. Er befreite die Bildhauerei des 19. Jahrhunderts von jedem überflüssigem Dekor und wurde so zu einem Wegbereiter der Moderne. Schon früh gelangten Werke des Künstlers in die Sammlung der Neuen Pinakothek und konnten durch den Erwerb des Werkstattnachlasses zu einem einzigartigen Bestand von über 200 Werken wachsen. Neben vollendeten Arbeiten finden sich darunter Modelle für Idealplastiken, Reliefs, Bildnisse, Architekturen, Brunnen, Denkmäler und Grabmäler. In dem durchgehend illustrierten Bestandskatalog werden die Werke von Fabian Pius Huber zum ersten Mal im Detail erfasst und mit dem Gesamtwerk des Künstlers und seiner Zeit in Beziehung gebracht. Bereichert wird der Katalog durch Beiträge u. a. von Bernhard Maaz "Adolf von Hildebrand - Werk und Mensch in seiner Zeit", und Franziska Kolba "Der Werkprozess bei Adolf von Hildebrand".
Band 1: Vom Mittelalter zur Aufklärung. Band 2: Von der Romantik zur Moderne
Der Bilderschatz der Münchner Pinakotheken umfasst Meisterwerke von Künstlern wie Dürer, Leonardo und Van Gogh. Bernhard Maaz bietet einen unterhaltsamen Überblick über über tausend Gemälde, die Menschheitsfragen und kulturelle Phänomene von der Renaissance bis zur Moderne reflektieren.