Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Walther Sallaberger

    Der kultische Kalender der Ur-III-Zeit
    Das Gilgamesch-Epos
    Das Gilgamesch-Epos
    "Wenn Du mein Bruder bist, ..."
    Literatur, Politik und Recht in Mesopotamien
    • Claus Wilcke hat mit seinen fundierten Beiträgen in außergewöhnlicher Vielseitigkeit die Wissenschaft vom Alten Orient nachhaltig beeinflusst und bereichert. Philologische Genauigkeit bei der Behandlung sumerischer wie akkadischer Texte verbindet sich bei ihm mit einem ausgeprägten Interesse für die interdisziplinäre Diskussion. Doch immer wieder kreist sein Werk um Literatur, Politik und Recht in Mesopotamien, vor allem in den älteren Perioden. Diesen Themen ist darum auch die Festschrift zu seinem 65. Geburtstag gewidmet, zu der Freunde, Weggefährten und Schüler des Jubilars in 24 Aufsätzen beigetragen haben. Dabei spannt sich der Bogen von der Erstpublikation wichtiger literarischer oder juristischer Texte über die Diskussion der Sprache in Rechtsurkunden und in der Literatur bis zu den spannenden Fragen nach dem Verhältnis von Politik und Literatur. Der Band schließt mit einem Schriftenverzeichnis des Jubilars, das durch einen knappen Index zu Sachbegriffen und Namen, sumerischen und akkadischen Wörtern sowie Textstellen erschlossen wird, sowie einem Index zu den Beiträgen.

      Literatur, Politik und Recht in Mesopotamien
    • Das Gilgamesch-Epos

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen
      3,9(18)Tarief

      Dieses Buch bietet einen Überblick über den Inhalt des Gilgamesch-Epos, macht vertraut mit dem kulturellen Umfeld in dem dieses älteste Werk der Weltliteratur entstanden ist, erläutert die Sage, ihre historischen Aspekte und ihre Protagonisten und informiert über ihre Verbreitung, ihre literarische Gestaltung, ihre anthropologischen Aspekte sowie ihre Rezeptionsgeschichte.

      Das Gilgamesch-Epos
    • Das Gilgamesch-Epos

      Mythos, Werk und Tradition

      DIE KONZISE EINFÜHRUNG Dieses Buch bietet einen Überblick über den Inhalt des Gilgamesch-Epos und macht vertraut mit dem kulturellen Umfeld, in dem dieses älteste Werk der Weltliteratur entstanden ist. Es erläutert den Mythos, erklärt seine historischen Bezüge, stellt seine Protagonisten vor und informiert über seine Verbreitung, seine literarische Gestaltung, seine anthropologischen Aspekte und seine Rezeptionsgeschichte.

      Das Gilgamesch-Epos
    • In den Bänden der Reihe werden Themen aus der Philologie der Keilschriftsprachen (Sumerisch, Akkadisch, Hethitisch, Hurritisch, Elamisch u. a.), der altorientalischen Geschichte sowie der vorderasiatischen Archäologie und Kunstgeschichte behandelt. Der geographische Rahmen umfasst primär Mesopotamien, Nordsyrien, Anatolien, Altarmenien und Elam sowie sekundär weitere Gebiete, die in engem Kontakt mit den Keilschriftkulturen stehen. Im Zentrum steht der Zeitraum vom vierten bis zum ersten Jahrtausend v. Chr.

      Der kultische Kalender der Ur-III-Zeit