Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Uwe Schultz

    8 juni 1936
    Uwe Schultz
    Giacomo Casanova oder die Kunst der Verführung
    Jongleur der Macht
    Michel de Montaigne
    Ludvík XIV. a jeho doba. Vládce z Versailles
    Electron Beam Welding
    The Skunk Patch
    • Mama Judith is a skunk that has twelve sets of twins. Meet her twins as they venture out of their cave into "The Skunk Patch" for the first time.

      The Skunk Patch
    • Electron Beam Welding

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen

      Translated from the German, this is a practical book for engineers which explains the trials, development and manufacturing processes involved in electron beam welding.

      Electron Beam Welding
    • Obsáhlá biografie krále Ludvíka XIV. - životní osudy absolutistického vládce vykreslené na pozadí francouzských a evropských dějin 17. a počátku 18. století. Publikace líčí běh života jednoho z nejslavněších a nejmocnějších francouzských panovníků, přibližuje i další historické postavy tohoto poutavého úseku francouzských dějin. Seznamuje s královým osobním životem a jeho povahovými rysy. Zároveň sleduje Ludvíkova státnická rozhodnutí a fungování absolutistické monarchie. Autor popisuje proměny francouzské vnitřní i zahraniční politiky, náboženské i válečné konflikty v období vlády krále Slunce, barvitě nastiňuje barokní nádheru francouzského královského dvora ve 2. polovině 17. století.

      Ludvík XIV. a jeho doba. Vládce z Versailles
    • Michel de Montaigne

      • 154bladzijden
      • 6 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Im Jahre 1571, als der abendländische Adel aufbricht, die ungläubigen Türken in einer grandiosen Seeschlacht bei Lepanto zu besiegen, zieht sich ein französischer Edelmann auf sein Schloß zurück. Es ist kein weiter Weg, den Michel de Montaigne von Bordeaux, wo er seit 1557 Ratsherr des Parlaments war, nach dem Landsitz Montaigne und Belbeys im Périgord (50 Kilometer) zurückzulegen hat - kaum mehr als eine Tagesreise zu Pferd. Dann biegt er an der kleinen romanischen Kirche Saint-Michel vorbei in die Allee aus Zedern und Eichen ein. Am Ende der Allee, die sein Großvater Grimon Eyquem anlegen ließ, nachdem dessen Vater Ramon Eyquem 1477 den Lehnssitz gekauft hatte, erreicht er an der Schloßmauer eine breite Tordurchfahrt, deren Portal das Wappen derer von Montaigne ziert, bis es die antiaristokratische Aggression der Französischen Revolution zerstören wird.

      Michel de Montaigne
    • Als Jules Mazarin 1630 die politische Bühne betritt, tut er dies zwar als päpstlicher Gesandter, aber ohne nennenswerten Rang und Namen – dafür mit beispielloser Durchschlagskraft: Er verhindert durch sein diplomatisches Geschick die militärische Eskalation zwischen Spanien und Frankreich im Erbfolgekrieg von Mantua. Von nun an stehen ihm alle Türen offen, was der junge Italiener zu nutzen weiß. Er gewinnt die Gunst des Ersten Ministers in Frankreich, Kardinal Richelieu, dessen Posten er 1642 übernimmt und bis zu seinem Tod 1661 innehat. Mazarin fungiert als Erzieher Ludwigs XIV. Auch nachdem Ludwig XIV. 1654 gekrönt wird, bleibt Mazarin im Amt. Nebenbei häuft er enormen privaten Reichtum an – 36 600 000 Livres. Seine Geschäftsidee ist ebenso simpel wie brillant: Er entscheidet kraft seines Amtes über die Militäraktionen Frankreichs und verkauft dem Staat anschließend alles, was zur Kriegsführung nötig ist. Uwe Schultz legt mit diesem Buch die fesselnde Biografie einer schillernden Figur vor.

      Jongleur der Macht
    • Giacomo Casanova – sein Name gilt als Chiffre für Liebe, Laster und Verführungskunst. Doch würde man ihm nicht gerecht, wollte man ihn allein auf seine Expertise auf diesem Feld reduzieren, zeigte er doch vielfältige Begabungen- etwa als Jurist, Kleriker, Geiger, Mönch, Unternehmer und Schriftsteller. Zudem verkehrte er mit Größen seiner Zeit wie dem Preußenkönig Friedrich, der russischen Zarin Katharina und selbst mit Papst Benedikt XIV., Voltaire und Benjamin Franklin. Ja es gelang ihm sogar, zum Mitbegründer der französischen National-Lotterie zu werden. Casanovas pralle und farbige Lebensgeschichte eignet sich wunderbar, erforscht und erzählt zu werden. Uwe Schultz, ausgewiesener Kenner des Barockzeitalters, entwirft – gestützt nicht zuletzt auf Casanovas Autobiographie ein facettenreiches Bild des Mannes, seiner Zeit, seiner Gesellschaft und insbesondere der Frauen, mit denen er verkehrte. Er nimmt den Leser mit auf Casanovas Flucht aus den Bleikammern des Dogenpalastes, bereist mit ihm weite Teile Europas und gelangt bis nach Russland, wohin den Venezianer einst die Hoffnung auf eine Anstellung trieb. Er zeigt ihn im Duell, als Übersetzer der Ilias, als Spitzel der venezianischen Staatsinquisition und schließlich als vereinsamten Bibliothekar in Böhmen, wo er, verbittert über die Französische Revolution als ganz besonderer Repräsentant des Ancien Régime im Jahr 1798 stirbt.

      Giacomo Casanova oder die Kunst der Verführung
    • In diesem Buch analysieren führende Historiker und Gesellschaftswissenschaftler vierzig bedeutende Prozesse als Mittel der Rechtsfindung und Macht. Es beleuchtet, wie Prozesse sowohl von Machthabern als auch von Ideologen genutzt wurden. Eine spannende Lektüre für Interessierte an Macht, Recht und der dunklen Seite der Menschheit.

      Große Prozesse. Recht und Gerechtigkeit in der Geschichte
    • Der König und sein Richter

      • 399bladzijden
      • 14 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Man schreibt das Jahr 1775. Der junge König Ludwig XVI. und seine Gattin Marie Antoinette halten in ihrer Kutsche auf dem Rückweg von der Krönung in Reims im strömenden Regen vor dem Kolleg Louis-Le-Grand, wo ihnen der Musterschüler dieser Bildungseinrichtung, ein gewisser Maximilien de Robespierre, auf Knien im Matsch liegend eine Ovation darbringt. Keine zwanzig Jahre später wird Robespierre, Haupt der Jakobiner, die Hinrichtung des Monarchen und seiner Frau betreiben. Uwe Schultz lässt in dieser Doppelbiographie Ursachen und Dynamik der Französischen Revolution wieder lebendig werden. Er beschreibt die Lebensläufe und Lebenswelten der beiden Protagonisten, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. In faszinierenden „Nahaufnahmen“ arbeitet er die Charaktere des schwachen, unentschlossenen Königs und des kalt-berechnenden, machthungrigen Anwalts heraus, die mit ihren Ratgebern und Gefolgsleuten am Scheideweg der französischen Geschichte aufeinandertreffen. Die dank vieler Zitate ungemein eindrückliche Schilderung des Glanzes der untergehenden Monarchie und der revolutionären Ereignisse ist ein Musterbeispiel für spannende Geschichtsschreibung.

      Der König und sein Richter
    • "Auch Du, mein Sohn Brutus?" Diese Worte Julius Caesars stehen am Ende der vielleicht spektakulärsten Verschwörung der Antike. Viele weitere Ereignisse dieser Art folgten. In fesselnden Beiträgen schildern siebzehn Historiker die großen Verschwörungen der Weltgeschichte, stellen dar, daß es immer dann zu Erhebungen kommt, wenn Machtstrukturen erstarrt sind, und so ein friedlicher Herrschafts- oder Systemwechsel nicht möglich erscheint.

      Große Verschwörungen