Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hermann Holzbauer

    Thomas Nipperdey, Bibliographie seiner Veröffentlichungen
    Ausstellungen in der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Musikantiquar und Verleger dazu
    Mittelalterliche Heiligenverehrung, heilige Walpurgis
    Sage nicht: Ich bin zu jung ...
    • Die Universitätsbibliothek EichstättIngolstadt hat von jeher Ausstellungen als eine Möglichkeit zur Öffentlichkeitsarbeit genutzt. Mittlerweile blickt sie auf über hundert Ausstellungen zurück. Der Band veröffentlicht eine Auswahl von zwölf Vorträgen, die bei Ausstellungseröffnungen der letzten Jahre (1998–2002) gehalten worden sind. Sie spiegeln die Breite der Themen dieser Veranstaltungen, die teils von der Bibliothek allein, teils in Zusammenarbeit vor allem mit einzelnen Lehrstühlen durchgeführt worden sind: So aus der Geschichte der Hochschule und den Beständen der Bibliothek, etwa über den „Hortus Eystettensis“, über Hebraica, über Faksimilierungen, z. B. aber auch über Inflationen in Antike und im 20. Jahrhundert. Wiederholt konnten inzwischen auch Ausstellungen in Zusammenarbeit mit bildenden Künstlern gestaltet werden, so etwa über Thomas Manns „Doktor Faustus“ oder die Gestaltung des OrpheusStoffes in den verschiedenen Künsten. So ist ein kleines Florilegium unterschiedlicher Themen entstanden. Ergänzt wird der Band durch die Abbildung aller Plakate dieser zwölf Ausstellungen.

      Ausstellungen in der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    • Thomas Nipperdey (1927 - 1992) war Professor für Neuere Geschichte an der Universität München. Er war Fellow des St. Antony´s College in Oxford, mehrfach Mitglied der Institutes for Advanced Study in Princeton und Stanford, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der American Academy of Arts and Sciences. 1984 erhielt er den Historikerpreis der Stadt Münster, 1992 den Preis des Historischen Kollegs, der als deutscher Historikerpreis vergeben wird.

      Thomas Nipperdey, Bibliographie seiner Veröffentlichungen