Der Band analysiert kritisch die Inklusionsdebatte und hinterfragt die vermeintlichen Fortschritte für behinderte Menschen, die gleichen Bedingungen wie andere Bürger ausgesetzt zu sein. Er beleuchtet die Diskrepanz zwischen der Theorie der Inklusion und der Realität sowie die politische Agenda der Eigenverantwortung.
Norbert Wohlfahrt Boeken






Revolution von rechts?
Der Antikapitalismus der Neuen Rechten und seine radikalpatriotische Moral – eine Streitschrift
Norbert Wohlfahrt betont, dass der Kampf gegen rechten Antikapitalismus nur erfolgreich sein kann, wenn der Nationalismus konsequent offengelegt wird. Kritiken an Rechten, die sich auf deren Abweichung vom demokratischen Spektrum konzentrieren, sind unzureichend. Eine tiefere Analyse ihrer patriotischen Grundlagen und Wirtschaftsweise ist notwendig.
Deutsche Kriegsmoral auf dem Vormarsch
Lektionen in patriotischem Denken über »westliche Werte« | Eine Flugschrift
Im Januar 2023 sorgte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock mit ihrer Aussage, dass Deutschland einen Krieg gegen Russland führe, für Aufsehen. Diese Äußerung verdeutlicht die patriotische Moral, die im aktuellen Diskurs vorherrscht: Ein Abweichen von dieser Linie ist nicht akzeptabel. Ablehnung oder „Kriegsmüdigkeit“ werden nicht toleriert, und es wird sofort Handlungsbedarf sichtbar, wenn Medien, Wissenschaft oder Bildung dem neuen sittlichen Imperativ nicht entsprechen. Die Autoren der Flugschrift untersuchen diese patriotische Moral, die in verschiedenen historischen Kontexten unterschiedliche Ausprägungen hat, und hinterfragen sie kritisch. Der erste Teil behandelt den „völkerrechtswidrigen Angriffskrieg“ und die zugrunde liegende patriotische Denkweise, die den Kampf zwischen Gut und Böse betont. Themen sind der russische Neoimperialismus, die „regelbasierte Weltordnung“ und die Rolle der NATO. Im zweiten Teil wird die wissenschaftliche und publizistische Verurteilung des Krieges thematisiert, wobei die Pflege der Kriegsmoral und die Herausforderungen eines streitbaren Militarismus im Fokus stehen. Zudem wird die Debatte innerhalb der Linken über den Frieden und den Einsatz von Waffen beleuchtet.
Die zunehmende Schwächung der politischen Handlungsfähigkeit auf lokaler Ebene gefährdet die Zukunft unserer Demokratie. In diesem Buch werden die Konsequenzen neoliberaler und neosozialer Modernisierung des kommunalen Bereichs und die politischen Steuerungsmodelle wie „Konzern Stadt“, „Bürgerkommune“ u.ä. dargestellt. Wird diese Entwicklung sich weitgehend unbemerkt und ohne großen Widerstand fortsetzen? Die Antwort auf diese Frage wird nicht zuletzt davon abhängen, ob die BürgerInnen den schleichenden Verlust von Lebensqualität in den Städten und Gemeinden unkommentiert hinnehmen oder eine auf sozialen Ausgleich ausgerichtete Infrastrukturpolitik einfordern. Für Beschäftigte in den Kommunen, engagierte und politisch aktive BürgerInnen, die sich für eine Stärkung kommunaler Demokratie einsetzen, werden in diesem Buch Analysen, Argumente und Alternativen geliefert.