Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Marianne Kopp

    Was Ihr Euren Kindern antut, wenn Ihr sie von den Großeltern trennt
    Mein liebes Enkelkind
    Neugier aufs Dessert
    Zueinander finden
    Wissen Großeltern alles besser?
    Beetenbartsch und Klunkermus
    • Beetenbartsch und Klunkermus

      Ostpreußische Küche

      Königsberger Klopse und Königsberger Marzipan sind heute Allgemeingut der deutschen Küche und überall bekannt und beliebt. Die Küche des alten Ostpreußens hat jedoch an kulturhistorischen Schätzen noch weit mehr zu bieten, was eine Wiederentdeckung lohnt. Ob Beetenbartsch, Schedderstroh oder Klunkermus, Kakalinski oder Glumskeilchen – verwendet wurde vor allem, was die heimische Landwirtschaft hergab. Süß oder herzhaft, gehaltvoll und sättigend, in dem rauen Klima Ostpreußens brauchte man kräftiges Essen. Bewährte, überlieferte Familienrezepte, bereichert um mancherlei Zitate und Hintergründe zu den Gerichten und Zutaten, sind in diesem Kochbüchlein zusammengetragen und mit appetitanregenden Bildern von Günter Pump illustriert.

      Beetenbartsch und Klunkermus
    • Von den rasanten Veränderungen, die großelterliches Schulwissen im digitalen Zeitalter in Frage stellen. Was ist Besserwisserei, was Fake News und warum ist es notwendig, auch im Alter dazuzulernen? Über Auffassungen zur Arbeitswelt, Vorstellungen von Gesundheit und Familie damals und heute. Von der "Plastik"euphorie zur nachhaltigen Lebensart. Auf der einen Seite Altersweisheit, auf der anderen klimaschützende Enkel - wie geht das zusammen?

      Wissen Großeltern alles besser?
    • Zueinander finden

      Wege aus der Trennung von den Enkelkindern

      Wie damit umgehen, wenn Großeltern der Kontakt zu ihren Enkelkindern verwehrt wird? Betroffene Großeltern leiden in dramatischer Weise unter diesem Zustand und sind oft hilflos. Wie soll das Leben weitergehen angesichts des Verlustes der Enkelkinder? Dieses Buch gibt Antworten und Betroffenen Hilfestellung. Ein Arbeitsbuch für von Enkeln getrennte Großeltern, die entweder in einer Selbsthilfegruppe oder auch für sich allein Hilfe und Ermutigung suchen.

      Zueinander finden
    • Neugier aufs Dessert

      Impulse für Großeltern

      "Enkel sind der Nachtisch des Lebens", sagt Königin Silvia von Schweden. Wir können die Enkel nicht nach unserm Gutdünken backen sondern nur annehmen und liebhaben. Aber wir können uns zu Gunsten der jungen Generation ändern. Wie gehe ich in die zweite Reihe, wie gebe ich Verantwortung ab? Alles Fragen, mit denen sich die ältere Generation auseinanderzusetzen hat. Es geht ums Zeit haben und den berühmten Blick in die Vergangenheit. Die Autoren empfehlen Ihnen die richtige "Brille" beim Umgang mit den Enkeln und vieles mehr.

      Neugier aufs Dessert
    • Wer seinen Enkeln etwas Bleibendes hinterlassen will, schreibt es auf. »Was ich Dir gerne erzählen würde, was ich Dir gerne zeigen würde, was ich Dir gerne kochen/backen würde, was ich gerne mit Dir unternehmen würde, wovon ich träume» sind die fünf Kategorien dieses Enkeltagebuches. Dazu gibt es täglich einen Impulssatz zur Großelternschaft von den Autoren.

      Mein liebes Enkelkind
    • Ein dringender Appell an besonders von Scheidung und Trennung betroffene Enkeleltern, ihre Kinder nicht auch noch von den Großeltern zu trennen. Was für Folgen solches Handeln besonders für die Enkelkinder hat und wie sich solches Verhalten langfristig auswirkt bis in die nächste Generation, wird hier aufgezeigt.

      Was Ihr Euren Kindern antut, wenn Ihr sie von den Großeltern trennt
    • Juliska lebt im Wendejahr 1989 in Dresden. Eigentlich wäre alles bestens, würden ihr nicht Paps und vor allem Oma aus Westberlin verbieten, Pionier zu werden. Dabei wünscht sie sich Pionier zu sein mehr als alles andere. Also verbündet sie sich mit der Pionierleiterin, Genossin Graaf, die auch in ihrem Haus wohnt und von allen Gräfin genannt wird. Sie wird der Gräfin helfen, dass die Straße nach ihrem Vater umbenannt wird, und die Gräfin hilft ihr, Pionier zu werden. Bis Juliska merkt, dass die Gräfin einen ganz eigenen Plan verfolgt, ist sie schon mittendrin in einem Strudel von Lügen und perfiden Machenschaften. Ob ihr die seltsame Nachbarin Frau Pfefferstein, die mehr weiß und mitbekommt, als es den Anschein hat, helfen kann? Als Juliska und ihre Freundin im Keller der Gräfin merkwürdige Akten über Frau Pfefferstein finden, beginnt eine wilde Jagd, denn was darin steht, darf niemand wissen.

      Ein Pionier braucht keine Lackschuhe
    • Plötzlich Großeltern - was nun? Gebraucht werden oder sich vereinnahmen lassen? Sich einmischen oder die Enkel ignorieren? Wie lebt sich Großelternschaft in Zeiten digitaler Medien und sozialer Umbrüche? Dieser Ratgeber gibt Antworten und Denkanstöße für eine gelingende Großelternschaft, von der nicht nur die junge Generation profitiert.

      Typisch Oma, typisch Opa?!
    • Aachen-Genuss

      Gaumenfreuden aus der Stadt der Printen und Puttes

      Aachen ist einzigartig – nicht nur historisch als alte Kaiserstadt Karls des Großen, sondern auch kulinarisch. Gern beruft man sich noch heute auf den berühmten Patron der Stadt, schreibt ihm das erste Printenrezept zu und kreiert neue Delikatessen, die etwa die Gewürzpflanzen aus Kaiser Karls Kräutergarten hinter dem Rathaus enthalten. In der weltoffenen Städteregion am Dreiländereck mit Belgien und den Niederlanden begegnet man den Einflüssen gleich mehrerer Regionalküchen, deren Spezialitäten man im übrigen Deutschland kaum kennt. Auch viele rheinische und westfälische Traditionsgerichte findet man in Aachen, darüber hinaus aber auch Leckereien, die es nur hier gibt! Dieses Büchlein bietet einen kleinen Streifzug durch die Spezialitäten und lädt ein zum Aachen-Genuss.

      Aachen-Genuss
    • Wer an die westfälische Küche denkt, dem fallen wohl zuerst die beliebten Exportartikel Pumpernickel und westfälischer Schinken ein. Doch gibt es in der traditionellen ländlichen Küche Westfalens viele weitere Gaumenfreuden zu entdecken, die sich hinter oft klangvollen und rätselhaften Namen verbergen. Ob Blindhuhn oder Pickert, Knisterfinken, Leineweber oder die geheimnisumwobenen Lemgoer Strohsemmeln – die zumeist schlichten Gerichte bezeugen die Liebe der Westfalen zu herzhaftem und kräftigem Essen, dessen naturbelassene Zutaten am liebsten aus dem eigenen Garten oder aus der regionalen Landwirtschaft bezogen werden. Die hier vorgestellten erprobten und altüberlieferten Landfrauen-Rezepte aus verschiedenen Regionen Westfalens sind gar nicht so aufwendig nachzukochen.

      Knisterfinken und Akrobatenpudding