A tragicomic satire from the heart of East Germany. Gabriela grows up in the East German town of Leibnitz. Her father is a famous surgeon, her mother a respected society hostess. The girl, however, struggles to fulfil their expectations. She shows no talent as a violinist and, worse, she fails to choose the right friends at school. When her father falls out of favour with the communists, Gabriela drops out of school. Eventually she ends up living beneath a canal bridge. Then the Wall falls. Can Gabriela seize a second chance in the new, united, Germany? Why Peirene chose to publish this book: 'When I pass homeless women, I look into their faces and wonder: why her and not me? I sense that maybe our differences are not as great as I would like to believe. Dance by the Canal tells the story of a woman who fails to find her place in society - neither in communist GDR nor in the capitalist West. Her refusal to conform to the patriarchal structures of both societies forces her into ever-increasing isolation. This book will make you think.' Meike Ziervogel, publisher at Peirene Press 'An intense story… grotesque, macabre, poetic.'Neues Deutschland 'An authentic story of East Germany.' Die Ost-West-Wochenzeitung '30 years of East German history narrated with laconic irony.' Die Zeit
Kerstin Hensel Boeken






Als dem Königspaar des Unterwasserreiches ein Kind geboren wird, entspricht die kleine Meernixe so gar nicht den Erwartungen der Mutter: das Mädchen guckt spitzbübisch, hat keine zierliche Nixenfigur und singt mit tiefer Stimme. Im Hader verlässt die Mutter die Familie, sucht Erlösung an Land. Dass der König die kleine Prinzessin Rusalka in Rusalko umbenennt, ändert nichts daran, dass das Kind von den Meeresbewohnern scheel angesehen wird, zumal der Meeresgott nichts duldet, was gegen die gewohnte Ordnung verstößt. Rusalko und ihren Freunden gelingt es, ihn zu verjagen, und doch wird längst nicht alles paradiesisch im Unterwasserreich. – Kerstin Hensel gibt dem alten Märchenstoff ein neues Gewand. Sie erzählt mit poetischer Kraft und der Botschaft, dass nichts so bleiben muss, wie es ist.
In einem Spinnhaus leben Generationen von Frauen, die einen Geschichten-Teppich weben, der die Spuren des 20. Jahrhunderts zeigt. Dieser Heimatroman erinnert an Günter Grass und Strittmatters »Der Laden« und inszeniert in einer schönen Landschaft ein großes Welttheater.
Alle Wetter
- 115bladzijden
- 5 uur lezen
Mythologie und Mä Wenn Kerstin Hensel Motive aus diesen überlieferten Erzählungen benutzt, dann findet sie zu Formulierungen von einer erstaunlichen explosiven Kraft. Aus alten Geschichten, Zaubersprüchen, Legenden und heute gebräuchlichen Redewendungen komponiert Hensel Gedichte, die lustvoll den verschatteten Blick für das Böse pflegen und die doch eine eigene und höchst abgründige Schönheit besitzen.
Gipshut
- 238bladzijden
- 9 uur lezen
Die Suche nach einem versunkenen Vulkan im Siethener See wird für die beiden Geologen Paul und Anna zu einem mystischen Erlebnis.