Der beliebte Entertainer Wilfried Wagner hat seine Witze-Schatzkiste wieder prallvoll mit echt schwäbischen Krachern gefüllt. Bekannt für seinen handfesten Humor bringt er mit seinen neuen Witzen das Ländle zum Lachen. Auf den Leser wartet ein Feuerwerk an neuen Späßen.
Von A wie Arbeitsplatz bis Z wie Der bekannte und beliebte Humorist und Schauspieler hat seine besten 900 schwäbischen Witze aus den vergangenen Jahren und Jahrzehnten zusammengestellt. Jeder Witz 1 Cent. Die gute Laune gibt's gratis dazu!Kostprobe gefällig?Sie schwärmt verzü "Oh, wiea des herrlich dufdad!" Worauf er gönnerhaft "Ja – wenn du willschd, gangad mir auf em Rückweg nomol dra vorbei!"
In this volume, nine renowned experts delineate their theoretical or methodological approach of Aikidô in potentiating constructive handling of social conflicts. The authors depict the contribution of the Japanese self-defensive art Aikidô to the theory and practice of conflict transformation. The concept of Elicitive Conflict Transformation (Lederach, Dietrich) necessarily calls for a revised understanding of applied peace work and a new personal profile of the conflict worker. This is the point where Aikidô and conflict/peace work meet.
Dieses Buch bietet einen Einblick in die Theorie und Praxis der Initiatischen Gestalttherapie, einer Form der Transpersonalen Psychotherapie, die Elemente der Gestalttherapie sowie Ansätze von Karlfried Graf von Dürckheim und fernöstliche Konzepte wie die Meridiantheorie integriert. Im ersten Teil werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Initiatischen Therapie und der traditionellen Gestalttherapie untersucht, um die zentralen theoretischen Grundlagen der Initiatischen Gestalttherapie zu skizzieren. Hierbei stehen Erdung, Aufrichtung, Ausrichtung und Zentrierung im Fokus. Der zweite Teil widmet sich dem archetypischen Motiv der Kriegerin bzw. des Kriegers, einem zentralen Thema dieser Therapieform. Es wird zwischen „kämpfen gegen“ und „ringen um“ differenziert, und das Ringen um Licht (als Metapher für Bewusstsein), Liebe und Leben wird ausführlich behandelt. Dabei werden auch die Schattenseiten des/der KriegerIn betrachtet, deren Überwindung und Integration im Mittelpunkt stehen. Den Abschluss bildet ein praxisorientierter Bericht über die Werkstatt der Initiatischen Gestalttherapie, in dem die Schwertarbeit als experimentelle therapeutische Methode und als Übungsmedium für die Kriegerin und den Krieger herausgearbeitet wird.