Götterdämmerung II - Die letzten Monarchen
Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2021
Katalog zur bayerischen Landesausstellung 2021Haus der bayerischen GeschichteRegensburg 23. Juni 2021 - 16. Januar 2022
Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2021
Katalog zur bayerischen Landesausstellung 2021Haus der bayerischen GeschichteRegensburg 23. Juni 2021 - 16. Januar 2022
Genialer Kriegsherr? Hüter der Französischen Revolution? Oder mörderischer Kriegsverbrecher? 200 Jahre nach Napoleons endgültigem Scheitern bei Waterloo ist es an der Zeit, die Geschichte einer der schillerndsten Persönlichkeiten Europas aus dem Blickwinkel seines Verbündeten Bayern zu erzählen. Bis heute scheiden sich die Geister bei der Beurteilung dieses Bündnisses. Einerseits mussten in den napoleonischen Kriegszügen über 30.000 bayerische Soldaten ihr Leben lassen, das Land erlitt Plünderungen und Verwüstungen. Andererseits erfüllte sich für Bayern der Traum von militärischem Glanz und außenpolitischer Größe: Königskrone, territoriale Erweiterung und erste liberale Verfassung. Dieses aufregende Vierteljahrhundert bayerischer Geschichte wird im Begleitband zur großen Landesausstellung in Ingolstadt nacherlebbar. Kostbare und alltägliche Objekte erzählen von der großen Politik und den Menschen, die als Politiker, Soldaten oder einfache Frauen und Männer diese Zeit erlebten.
Erstmals aus bayerischer Perspektive wird in einer Ausstellung die Geschichte der Menschen beleuchtet, die seit 1683 Bayern und die ehemals bayerische Pfalz verließen, um in den USA eine neue Heimat zu finden. Der Katalog enthält Beiträge namhafter Migrationsforscher, die die gesellschaftlichen Hintergründe der Auswanderung zwischen dem 18. und 21. Jahrhundert analysieren. Die Rolle der Auswanderungsagenten, die von einem Leben in der Neuen Welt berichteten, sowie die Versuche der Landesherren, die Auswanderung zu verhindern oder zu fördern, werden thematisiert. Die Hafenstädte, die von den Auswanderern profitierten, stehen ebenso im Fokus wie die sozialen Probleme, die sie mit sich brachten. Die Unterbringung der Migranten auf Überseeschiffen war bis ins 20. Jahrhundert unzureichend. Castle Garden und Ellis Island spielen eine zentrale Rolle als Tore zur neuen Welt. Zudem wird die Integration und das Leben der bayerischen Auswanderer in den USA ausführlich dargestellt, mit besonderem Augenmerk auf die deutschamerikanische Kultur, insbesondere in der Malerei und Fotografie. Das Ziel der Ausstellung ist es, die Auswanderer aus ihrer Anonymität zu holen, und es werden 20 Biografien von bekannten und unbekannten, erfolgreichen und gescheiterten Auswanderern präsentiert. Der Katalog schließt mit rund 400 Einträgen, einem Literaturverzeichnis und einer Zeittafel.
Das 50jährige Jubiläum des Bayerischen Rundfunks war der Anlass für eine Ausstellung in München und Nürnberg, zu der dieser Katalog entstanden ist. Er spiegelt in der Vielfalt seiner 43 Beiträge die Vielfalt des Programms und die rasante Entwicklung, die der Rundfunk seit seinen Anfängen in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts genommen hat.