Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Schwartz

    1 januari 1963

    Michael Schwartz, een pionier in de natuurvoedingsindustrie en voedingsadviseur, ontwikkelde het baanbrekende concept 'Synergistically Complete®'. Zijn geschriften duiken diep in de verbinding tussen lichaam en geest en onderzoeken de symboliek van gezondheid en ziekte. Het werk van Schwartz biedt een verhelderend en inspirerend perspectief op holistisch welzijn, gericht op het verdiepen van het begrip van lezers over fysieke en mentale harmonie.

    Vertriebene und "Umsiedlerpolitik"
    Homosexuelle, Seilschaften, Verrat
    Funktionäre mit Vergangenheit
    Class Divisions on the Broadway Stage
    Genuine Pizza
    War Without End
    • War Without End

      • 335bladzijden
      • 12 uur lezen
      4,2(31)Tarief

      Michael Schwartz gets behind the headlines, revealing the real dynamics of the Iraq debacle and its legacy.

      War Without End
    • Genuine Pizza

      • 224bladzijden
      • 8 uur lezen
      3,7(37)Tarief

      Genuine Pizza is James Beard Award–winning chef Michael Schwartz’s vibrantly illustrated guidebook for creating unforgettable pies at home.Foreword by Wolfgang PuckThroughout his acclaimed career, chef Michael Schwartz has been celebrated for his skilled use of quality ingredients, and with his pizzas, this talent is on full display. This cookbook makes the pizza process approachable and fun, giving the reader the tools they need to make better pizza and then run with them.First providing a clear and simple view of the fundamentals—with detailed step-by-step methods for making the best pizza doughs—Schwartz then empowers home cooks to mix and match ingredients, playing with different sauces, cheeses, meats, vegetables, and more, to build pies both classic and innovative. Pizza is just the beginning—it’s a jumping off point to colorful, delicious meals.Includes color photographs by Sidney Bensimon

      Genuine Pizza
    • Examining twenty-five years of theatre history, this book covers the major plays that feature representations of the Industrial Workers of the World. American class movement and class divisions have long been reflected on the Broadway stage and here Michael Schwartz presents a fresh look at the... číst celé

      Class Divisions on the Broadway Stage
    • Homosexuelle, Seilschaften, Verrat

      Ein transnationales Stereotyp im 20. Jahrhundert

      4,0(1)Tarief

      Die Studie beschäftigt sich mit der Geschichte eines Vorurteils – dass nämlich Homosexuelle zur Bildung einflussreicher, oft transnationaler Netzwerke tendierten, die gefährlich seien für „gesunde“ nationale Politik. Die Untersuchung geht aus vom Skandal um einen Freundeskreis des deutschen Kaisers Wilhelm II. 1907/08 und vom österreichisch-ungarischen Spionagefall Redl 1913. Auf die 1934 ermordete SA-Führung um Ernst Röhm wird als herrschende „homosexuelle Clique“ neues Licht geworfen. Weiterhin wird die Jagd auf homosexuelle „Verräter“ in staatlichen Elitepositionen betrachtet, die in den 1950er und 1960er Jahren die USA und Großbritannien, aber auch die Bundesrepublik und die DDR prägte. Im Zuge sexueller Liberalisierung erlebte das homophobe Stereotyp einen Relevanzverlust. Doch noch 1983/84 konnte einer der ranghöchsten Bundeswehrgeneräle als angebliches homosexuelles Sicherheitsrisiko aus dem Amt gedrängt werden. Noch immer existieren heute Restbestände des alten Feindbildes.

      Homosexuelle, Seilschaften, Verrat
    • Vertriebene und "Umsiedlerpolitik"

      Integrationskonflikte in den deutschen Nachkriegs-Gesellschaften und die Assimilationsstrategien in der SBZ/DDR 1945-1961. Veröffentlichungen zur SBZ-/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte

      3,0(1)Tarief

      Vier bis fünf Millionen Flüchtlinge, Vertriebene und Zwangsumgesiedelte, die ab 1945 in die sowjetische Besatzungszone Deutschlands bzw. die spätere DDR gelangten, stießen - ähnlich wie in Westdeutschland - auf eine fremdenfeindliche und um materielle Ressourcen wie Land oder Mobiliar konkurrierende Gesellschaft. Welche Möglichkeiten und Grenzen bot die „Umsiedlerpolitik“ der Sowjets und der KDP/SED in einer weithin entsolidarisierten Nachkriegs-Gesellschaft? Inwiefern gestattete der vehemente Gruppenkonflikt zwischen Alteingesessenen und vertriebenen „Neubürgern“ eine echte Vertriebenenförderung in der Agrarpolitik? Wie sicherten Sowjets und KPD/SED-Funktionäre ein frühes kommunistisches Machtmonopol in der Vertriebenen-Betreuung? Gelang es den Vertriebenen, die sie betreffende „Umsiedlerpolitik“ der kommunistischen Machthaber mitzubestimmen, umzuformen oder abzublocken? Wo liegen Unterschiede zur westdeutschen Vertriebenenpolitik? All diese Fragen behandelt Michael Schwartz in seiner grundlegenden Untersuchung zur DDR-Gesellschaftsgeschichte zwischen 1945 und 1961.

      Vertriebene und "Umsiedlerpolitik"
    • Homosexuelle im Nationalsozialismus

      Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945

      3,8(13)Tarief

      Wie lebten homosexuelle, bi-, trans- und intersexuelle Menschen in der NS-Zeit? Welchen Verfolgungsmaßnahmen waren sie ausgesetzt? Diese und andere Fragen beantwortet der vorliegende Sammelband, für den das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld verantwortlich zeichnen. Dabei stehen nicht nur Polizei und Justiz im Fokus, sondern auch die politisch-administrative und die gesellschaftliche Repression. Überdies zeigen die Autorinnen und Autoren die ganze Vielfalt von Lebenssituationen auf - von Isolation über Tolerierung bis zur Unterstützung des Regimes. Neben der vergleichsweise gut erforschten Geschichte homosexueller Frauen und Männer geht es dabei auch um die bisher wenig beachteten Gruppen bi-, trans- und intersexueller Menschen - ein Ansatz, der Licht in ein kaum bekanntes Kapitel der Gesellschaftsgeschichte des Dritten Reichs bringt.

      Homosexuelle im Nationalsozialismus
    • Outranking Methoden

      • 52bladzijden
      • 2 uur lezen

      Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Planung und Entscheidung, Sprache: Deutsch, Abstract: Entscheidungen werden überwiegend nicht auf der Grundlage eines einzigen Kriteriums getroffen. Zumeist existieren eine Vielzahl von Alternativen und relevanten Kriterien, die für die optimale Lösung eines Entscheidungsproblems zu berücksichtigen sind. So wählt beispielsweise ein Unternehmen seinen Standort nicht allein auf Basis finanzieller Kriterien. Auch Transportinfrastruktur, Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften, Lohnkosten oder die Nähe zu Dienstleistungsanbietern spielen eine wichtige Rolle. In den meisten Fällen existieren Konflikte zwischen den vorhandenen Alternativen (z.B. erhöhen qualifizierte Arbeitskräfte die Lohnausgaben), was dazu führt, dass normalerweise keine ideale Lösung existiert, d.h. keine Alternative erfüllt jedes Kriterium optimal. Um in Entscheidungsprozessen vielfältige Kriterien simultan zu berücksichtigen finden Verfahren der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung Anwendung. Aufgrund der oftmals hohen Komplexität von Entscheidungsprozessen resultierend aus der Notwendigkeit der gleichzeitigen Berücksichtigung aller verfügbaren Informationen liegt das Primärziel dieser Verfahren darin, eine akzeptable Lösung bzw. einen guten Kompromiss zu finden. In der Literatur werden solche Verfahren in zwei Philosophien unterteilt: amerikanische und europäische Schule. Zu zweiterer zählen die Outranking-Methoden, die Gegenstand dieser Arbeit sind. Diesen ist dabei die explizit ausgewiesene Möglichkeit gemein, gegensätzliche oder unvollständige bzw. unpräzise Informationen zu berücksichtigen und im Algorithmus zu verarbeiten. Eine Gegenüberstellung der beiden Denkrichtungen wird in Abschnitt 2 vorgenommen, wobei die Gründe der Entwicklung der Outranking-Methoden im Vordergrund stehen. Im dritten Abschnitt erfolgt eine einführende Betrachtung der grundlegenden Funktionsweise der Outranking-Verfahren. Anschließend werden im vierten Gliederungspunkt anhand eines selbstgewählten Beispiels die beiden prominentesten Outranking-Methoden, ELECTRE und PROMETHEE, umfassend erläutert und deren Ergebnisse graphisch veranschaulicht. Abschnitt 5 stellt eine Zusammenfassung der in der vorangegangenen Arbeit gewonnenen Erkenntnisse dar.

      Outranking Methoden
    • "Eine Schmach verschwindet"

      Der lange Weg zur Beseitigung des Sonderstrafrechts für Homosexuelle in Deutschland 1968/69 bis 1989/94

      • 202bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Aufhebung des Paragraphen 175 StGB am 11. Juni 1994 markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der rechtlichen Gleichstellung homosexueller Männer in Deutschland. Nach über einem Jahrhundert der strafrechtlichen Diskriminierung wurde die Rechtslage endlich angepasst, um der Entkriminalisierung in der DDR Rechnung zu tragen. Dennoch blieb der Weg zur vollständigen Anerkennung und Rehabilitierung für die Betroffenen lang und steinig, da der Kampf um Gerechtigkeit und Entschädigung weiterhin anhielt.

      "Eine Schmach verschwindet"
    • Wenzel Jaksch

      • 89bladzijden
      • 4 uur lezen

      Michael Schwartz z mnichovského Institutu pro soudobé dějiny se ve své studii věnuje některým důležitým aspektům politického působení Wenzela Jaksche, posledního předsedy Německé sociálně demokratické strany dělnické v Československu a pozdějšího poslance Spolkového sněmu za SPD. Popisuje Jakschovy snahy o nové zaměření sociální demokracie ve třicátých letech a analyzuje jeho činnost v poválečné době. V posledních letech v České republice zájem o osobnost Wenzela Jaksche výrazně vzrostl. Studie nabízí diferencovaný pohled na tohoto významného sociálnědemokratického politika.

      Wenzel Jaksch