Peter Lorson bietet eine pragmatische und umfassende Einführung in ein komplexes Thema, das es den Lesern ermöglicht, leicht Zugang zu gewinnen. Durch klare Erklärungen und anschauliche Beispiele wird das Verständnis gefördert, sodass auch Anfänger sich schnell zurechtfinden können. Die strukturierte Herangehensweise und die verständliche Sprache machen das Buch zu einem wertvollen Leitfaden für alle, die sich mit dem Thema beschäftigen möchten.
Peter Lorson Boeken





Die Hauptaufgabe des Controllings als ein Teilbereich des unternehmerischen Führungssystems ist die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche. In der betrieblichen Praxis ist das Controlling unverzichtbar geworden. Unternehmen ohne funktionierendes Controlling laufen Gefahr, existenzbedrohende Risiken zu übersehen und vergeben außerdem die Chance, die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. In diesem neuen Lehrbuch erläutern Peter Lorson, Reiner Quick und Hans-Jürgen Wurl die Aufgaben, Teilbereiche und Ziele des Controllings. Nach einer grundlegenden Einführung werden das strategische Controlling und das operative Controlling ausführlich dargestellt. Im Anschluss erfolgt ein Blick auf das Controlling unter organisatorischen Gesichtspunkten und eine Darstellung der Zukunftsperspektiven.
Vom nationalen Einzelabschluss zum IFRS-Konzernabschluss
Fallstudie zur Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS
Das Lehrbuch präsentiert den vollständigen Prozess der Konzernabschlusserstellung anhand einer durchgehenden Fallstudie, die sich auf einen Schiffbau-Konzern konzentriert. Es behandelt die Entwicklung vom Einzelabschluss I (nach HGB) über die Einzelabschlüsse II und III (nach IFRS) bis hin zum Konzernabschluss und dessen Bestandteilen. Das Buch vermittelt Prüfungswissen für Wirtschaftsprüfer-Anwärter und unterstützt Studierende in Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Es richtet sich sowohl an Berufsanfänger als auch an Experten in den Bereichen Steuern, Finanzen, Controlling und Rechnungswesen. Die Inhalte umfassen: Grundlagen der Konzernrechnungslegung, Review der Einzelabschlüsse, Konsolidierungskreis und Einheitlichkeitsgrundsätze, Erst- und Folgekonsolidierung von Tochterunternehmen, Konsolidierung assoziierter Unternehmen, Anhangangaben, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Konzern-Kapitalflussrechnung und die Organisation der Erstellung und Kontrolle des Konzernabschlusses. Die Vorteile des Buches liegen in der umfassenden Darstellung des Konzernabschlusserstellungsprozesses, dem aktuellen Stand nach IFRS und der kompakten Präsentation der relevanten Buchungssätze. Es ist ideal für Kandidaten des Wirtschaftsprüfer-Examens, Studierende der BWL/Wirtschaftswissenschaften, Lehrende, Mitarbeiter im Controlling und Rechnungswesen sowie in Bilanzabteilungen von IFRS-bilanzierten Konzernen und WP-Gesellschaften.
Beim Problembereich Unternehmensnachfolge handelt es sich um einen komplexen und vielschichtigen Vorgang, der große gesamtwirtschaftliche Bedeutung hat. Das Thema betrifft Unternehmerinnen und Unternehmer sowie diejenigen, die diesen Prozess rechtlich, steuerlich und betriebswirtschaftlich begleiten und unterstützen, in praktischer und wissenschaftlicher Hinsicht. Das Themenspektrum des 19. Rostocker Bankentags reicht von empirischen Befunden über fachliche und emotionale Erfolgsfaktoren bis hin zu den künftigen Regelungen im Bereich der Erbschaft- und Schenkungsteuer.