Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jens Becker

    Die englische Limited im Vergleich zur GmbH. Eine Analyse mit den Themenschwerpunkten Kapitalerhaltung, Interessen von Financiers sowie Kunden und Lieferanten
    Gesellschaftskritik und emanzipatorische Praxis. Denken im Anschluss an Heinz Brakemeier
    Theorie des Internationalen Handels: Monopolistische Konkurrenz und internationaler Handel mit Transportkosten: Der Inlandsmarkteffekt (home market effect)
    Serbien nach den Kriegen
    Kurzschluß
    Semi-active control of friction dampers and feedforward tracking control design for structural vibration reduction
    • Am 26. April 2002 ermordete ein Amokläufer sechzehn Menschen am Erfurter Johann-Gutenberg-Gymnasium und nahm sich anschließend das Leben, was weltweit Entsetzen auslöste. Die Ursachen dieser Gewalttat wurden immer wieder hinterfragt, jedoch nie zufriedenstellend geklärt. Mängel im deutschen Schulsystem wurden erkannt, aber nicht grundlegend behoben. Die Angehörigen der Opfer mussten lernen, mit ihren tragischen Verlusten umzugehen, während die Überlebenden sich bemühten, die traumatischen Erinnerungen zu verarbeiten. In diesem Werk kommen viele Betroffene zu Wort, darunter Lehrer, Schüler und Angehörige, die oft zum ersten Mal über ihre Erlebnisse berichten und deren Leben sich durch die Ereignisse radikal verändert hat. Der Autor drehte 2002 und 2003 zwei Dokumentarfilme für MDR und arte, die mit dem Journalistenpreis Thüringen ausgezeichnet wurden. Während dieser Zeit unterrichtete Jens Becker die zehnten Klassen der betroffenen Schule im Medienbereich. Das Ergebnis seines Seminars war die Kurzfilmrolle „Abgedreht“, in der Schüler mit fünf Kurzfilmen ihre Perspektive auf die Welt nach dem Vorfall darstellten. Diese Filme erhielten 2003 einen Preis des Lehrerbildungsinstituts Thüringen und 2004 den zweiten Preis beim Schülerwettbewerb „Schule gegen Gewalt“.

      Kurzschluß
    • Serbien nach den Kriegen

      • 350bladzijden
      • 13 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      »Danke für die Angst und Unsicherheit, für verlorene, erloschene Träume, für den Schrecken und die Kriege«, heißt es in einer Todesanzeige, die Gegner Milos?evic´’ in der Belgrader Zeitung Politika aufsetzten.Wird nach seinem Tod Vergangenheitsbewältigung endlich möglich? Serbische und deutsche Autoren beschreiben, durchaus kontrovers, die Gründe für die politische Erosion des Landes und die Chancen für eine demokratische Annäherung an Europa. Jens Becker, geboren 1964, ist Sozialwissenschaftler an der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main;Achim Engelberg, geboren 1965, arbeitet als Publizist und Filmautor in Berlin.

      Serbien nach den Kriegen
    • Die Studienarbeit untersucht die Gründe für den internationalen Handel zwischen Ländern und analysiert die damit verbundenen wirtschaftlichen Zusammenhänge. Sie beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Aspekte der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Mit einer Note von 1,3 spiegelt die Arbeit fundierte Forschung und tiefgehende Analysen wider, die auf die Bedeutung von Handelsbeziehungen und deren Einfluss auf die Volkswirtschaften eingehen.

      Theorie des Internationalen Handels: Monopolistische Konkurrenz und internationaler Handel mit Transportkosten: Der Inlandsmarkteffekt (home market effect)
    • Heinz Brakemeier (1925-2010) förderte die Kritische Theorie und die Geschichte der Arbeiterbewegung, engagierte sich für Hochschulpolitik, Gesellschaftskritik und Emanzipation. Die Autoren erinnern an sein Erbe, indem sie Marxens Kritik der bürgerlichen Gesellschaft und das Konzept einer solidarischen 'Assoziation freier Individuen' thematisieren.

      Gesellschaftskritik und emanzipatorische Praxis. Denken im Anschluss an Heinz Brakemeier
    • Die Studienarbeit analysiert die wachsende Beliebtheit der englischen Limited im Vergleich zur deutschen GmbH, insbesondere nach den Urteilen des EuGH zur Niederlassungsfreiheit. Sie behandelt die Gründungsbedingungen, Haftungsfragen und die Kapitalerhaltung, und bietet einen umfassenden Vergleich beider Rechtsformen aus Unternehmersicht.

      Die englische Limited im Vergleich zur GmbH. Eine Analyse mit den Themenschwerpunkten Kapitalerhaltung, Interessen von Financiers sowie Kunden und Lieferanten
    • Es ist vollbracht, sie ist die mein, meine Sehnsucht soll vollendet sein. Die Sehnsucht, ach die Sehnsucht mein soll nun vollkommen zu Ende sein.

      Tagebuch einer unvollendeten Sehnsucht