Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Niebler

    Arbeitnehmer oder freier Mitarbeiter?
    Betriebsveräusserung und Arbeitsrecht
    Die gesetzliche Regelung des Selbsteintrittsrechts in Artikel 3 a des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes
    Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
    • Insbesondere die zunehmende Internationalisierung der Märkte zwingt Unternehmen immer mehr dazu, alle Mittel auszuschöpfen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Im Kampf um Aufträge und Marktanteile ermöglicht u. a. die Leiharbeit entscheidende Vorteile durch flexiblen Personaleinsatz. Die Realitäten des Arbeitsmarktes veranlassen deshalb viele Arbeitnehmer, den Beruf und im zunehmenden Maße auch den Arbeitsort zu wechseln. Das Entleihen von Arbeitnehmern bietet die Möglichkeit, auf schwankende Geschäftslagen mit entsprechend uneinheitlichem Personalbedarf situationsgerecht und zeitnah reagieren zu können, ohne dabei arbeitsrechtliche Vorschriften zu missachten oder nicht gewünschte, da nicht erforderlich, längerfristige Bindungen einzugehen. Nach den Vorschriften des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes darf gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung jedoch nur unter gewissen Voraussetzungen betrieben werden. Die Autoren geben in dieser Neuauflage einen anschaulichen, auch für Laien verständlichen Überblick über die wesentlichen Fragen zum Thema Leiharbeit (Zeitarbeit). Es werden die Anforderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und die zum Teil schwerwiegenden Konsequenzen bei Missachtung der Vorschriften für alle Beteiligten ausführlich dargestellt.

      Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
    • Die 2., völlig neu bearbeitete Auflage dieses Buches wendet sich in erster Linie an die Praxis und versucht, auf Probleme, arbeitsrechtliche Konsequenzen und Möglichkeiten im Zusammenhang mit einem Betriebsinhaberwechsel aufmerksam zu machen. Es möchte Unternehmen, die einen Betrieb veräußern oder erwerben wollen, ebenso wie Arbeitnehmern, Mitgliedern von Betriebsräten und Sprecherausschüssen auf arbeitsrechtliche Fragen Antwort geben, die mit der Veräußerung bzw. dem Erwerb eines Betriebes verbunden sind. Im Mittelpunkt steht das Bemühen, in einer verständlichen Sprache arbeitsrechtliche Konsequenzen eines Betriebsübergangs klar vorzustellen und den Beteiligten ihre Rechte und Pflichten zu veranschaulichen. Gleichwohl bietet das vorliegende Werk auch Juristen, die mit arbeitsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit einem Betriebsübergang konfrontiert werden, einen schnellen Überblick und wertvolle Denkanstöße. Den Verfassern, zwei versierten Juristen im Bereich des Arbeitsrechts, kommt es darauf an, auf Probleme hinzuweisen, das Problembewußtsein der Beteiligten und Betroffenen zu schärfen und praktikable Lösungswege aufzuzeigen.

      Betriebsveräusserung und Arbeitsrecht