Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stefan Meyer

    Freiwillige Leistungen als Objekte betrieblicher Anreizgestaltung und ihre Integration in die Personal- und Produktionsplanung
    Ethisches Lernen
    Richtig Schauen
    Planausführung und Konfliktverwaltung
    Portfoliomanagement in Wirtschaftskrisen
    Musiker als Unternehmer
    • Musiker als Unternehmer

      Managementbedürfnisse freischaffender Interpretinnen und Interpreten

      • 60bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Studie beleuchtet die Herausforderungen, mit denen freischaffende Musiker in der Schweiz konfrontiert sind, die in den Bereichen Klassik, Jazz und innovative Volksmusik tätig sind. Durch die Antworten von 46 Künstlern wird das Spannungsfeld zwischen künstlerischer Freiheit und den Anforderungen des Marktes deutlich. Die Studie zeigt die persönlichen Opfer, die Musiker für ihre Leidenschaft bringen, sowie die Widersprüche, mit denen sie leben müssen. Sie regt zur Reflexion über die Sinnhaftigkeit der Ausbildung von Berufsmusikern an, angesichts des begrenzten Bedarfs auf dem Markt.

      Musiker als Unternehmer
    • Portfoliomanagement in Wirtschaftskrisen

      Eine Untersuchung wirksamer Absicherungsstrategien mit börsengehandelten Optionen und Futures zur Krisenbewältigung

      • 224bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Untersuchung fokussiert sich auf die Wirksamkeit standardisierter Terminhandelsstrategien zur Minderung des systematischen Portfoliorisikos. Durch die Analyse von Kurs-, Zins- und Volatilitätsdaten während bedeutender Finanzkrisen zeigt der Autor, dass Derivate im modernen Portfoliomanagement nützlich sein können, entgegen der neoklassischen Kapitalmarkttheorie. Die Ergebnisse unterstützen die Ansichten der Verhaltensökonomie, indem sie darlegen, dass Derivate in Krisenzeiten dazu beitragen, Risiken zu begrenzen und effizient zu verteilen.

      Portfoliomanagement in Wirtschaftskrisen
    • Planausführung und Konfliktverwaltung

      Am Beispiel einer digitalen Modelleisenbahn

      • 72bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Arbeit thematisiert die Entwicklung eines innovativen Systems zur Steuerung einer digitalen Modelleisenbahn, das durch Sprachbefehle bedient werden kann. Ein zentrales Merkmal ist die Kollisionskontrolle, die Züge anhält, um Zusammenstöße zu vermeiden. Ziel ist es, das System so zu erweitern, dass es selbstständig neue Befehle generiert, um angehaltene Züge wieder in Betrieb zu nehmen, ohne dass der Benutzer eingreifen muss. Dies soll durch eine Analyse der Gesamtsituation der Modelleisenbahn geschehen, um effiziente Entscheidungen für das Zugmanagement zu treffen.

      Planausführung und Konfliktverwaltung
    • Ethisches Lernen

      Eine theologisch-ethische Herausforderung im Kontext der pluralistischen Gesellschaft

      • 185bladzijden
      • 7 uur lezen

      Gut sein will gelernt sein – oder etwa nicht? Vor dem Hintergrund einer pluralistischen Gesellschaft kommt Fragen der Wertevermittlung, der Werterziehung – oder allgemeiner – der Unterstützung bei der Suche nach verlässlichen Orientierungsangeboten für das eigene Handeln eine wachsende Bedeutung zu. Bei Überlegungen zum ethischen Lernen aus Pädagogik, Philosophie, Soziologie und Psychologie wird gezeigt, dass auch die religiöse Dimension überaus relevant ist. Sie schafft einen zusätzlichen Ermöglichungsgrund und eine besondere Motivation, sich auf den je persönlichen Weg des Findens von Werten und Maßstäben zu machen. Anhand ausgewählter Positionen der Moraltheologie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil lassen sich zudem Spezifika einer theologischen Ethik herausarbeiten, die zeigen, dass im christlichen Glauben zentrale und entscheidende Dimensionen auszumachen sind, die zu ethischem Lernen motivieren und ein Finden der eigenen Wertmaßstäbe gelingen lassen können. Insbesondere stehen in diesem Zusammenhang Überlegungen zu den Komplexen »Freiheit«, »Dialogik« sowie »Versöhnung und Entlastung« im Zentrum. Ethisches Lernen ist demzufolge zutiefst ein Anliegen der theologischen Ethik.

      Ethisches Lernen
    • Besonders im Rahmen des Handlungskonzeptes Personalmarketing wird bei der Etablierung verhaltensbeeinflussender betrieblicher Anreizsysteme in erster Linie die Orientierung an den Bedürfnissen und Interessen von Arbeitskräften eingefordert. Werden die Anreizkosten nicht ausreichend in diesem Kalkül berücksichtigt, besteht für eine Unternehmung die Gefahr ineffizienter Anreizstrukturen. Eine betriebliche Anreizgestaltung ist erst dann effizient, d. h. ökonomisch legitimierbar, wenn sie, unter Beachtung von Rahmenbedingungen, Anreizwirkungen und Anreizkosten gleichermaßen im Blick hat. Als Anreize werden freiwillige betriebliche Leistungen instrumentalisiert. Dabei handelt es sich um betriebliche Mehrleistungen, die dem unmittelbaren Gestaltungseinfluss des Betriebes unterliegen. Die zu etablierende Anreizgestaltung soll konkret dazu beitragen, das Verhalten von Arbeitskräften so zu beeinflussen, dass Personalbedarfe bestmöglich, also gewinnmaximal bzw. kostenminimal gedeckt werden können. Dabei erweist sich der Personalbedarf als von Art und Umfang des betrieblichen Leistungsprogramms abhängig. Steht das Leistungsprogramm ex ante nicht fest, können den Interdependenzen zwischen diesem und dem Funktionsbereich ´Personal´ nur in einer Simultanbetrachtung Rechnung getragen werden. Zur Lösung der interdependenten Probleme ist die Verwendung der simultanen Personal- und Produktionsplanung erforderlich, die durch die Implementierung einer anreiztheoretischen und verhaltenswissenschaftlichen Perspektive ergänzt wird.

      Freiwillige Leistungen als Objekte betrieblicher Anreizgestaltung und ihre Integration in die Personal- und Produktionsplanung