Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Friedrich Wilhelm Bach

    Prozesskette Präzisionsschmieden
    Produktionstechnik in der Luftfahrtindustrie
    Endbericht der Forschergruppe "Hochleistungsfügetechnik Hybridstrukturen" FOR505
    Modern surface technology
    Vorträge der gleichnamigen Konferenz / ICCT 2002
    Proceedings / 6th International Conference The coatings 2007
    • The success of products often hinges on the properties of their outermost layer, which can be significantly improved through appropriate coatings. To foster an international dialogue on coating applications in production techniques, THe Coatings Conference was established, focusing on current advancements and future trends in coatings research and development. Initiated in 1998 during the CIRP conference in Athens, the conference is organized every one and a half years in Greece and Germany, thanks to collaboration among three academic institutions: the Laboratory for Machine Tools and Manufacturing Engineering at Aristoteles University of Thessaloniki, the Laboratory for Manufacturing Technology at the University of Erlangen-Nuremberg, and the Institute for Production Engineering and Machine Tools at Leibniz Universität Hannover. Following successful conferences in Thessaloniki, Hannover, and Erlangen, the 6th THe Coatings Conference is set for October 25-26, 2007, in Hannover-Garbsen, Germany. This event will emphasize thin hard coatings and their applications, bringing together industry and university professionals to share and discuss the latest developments in hard coatings within manufacturing processes and innovative products.

      Proceedings / 6th International Conference The coatings 2007
    • Modern surface technology

      • 346bladzijden
      • 13 uur lezen

      This translation of a successful German title provides a broad and fundamental overview of current coating technology. Edited by experts from one of the largest research centers for this field in Germany, this valuable reference combines research and industrial perspectives, treated by authors from academia and industry alike. They discuss the potential of the many innovations introduced into industrial application in recent years, allowing materials scientists and engineers to find the appropriate solution for their own specific coating problems. Thus, with the aid of this book, it is possible to make coating technology an integral part of R& D, construction and production.

      Modern surface technology
    • Die Forschergruppe 505 „Hochleistungsfügetechnik für Hybridstrukturen“ arbeitete seit dem 01.04.2003 an der Qualifizierung unterschiedlicher Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen nicht artgleicher Feinblechwerkstoffe. Das Ziel dieser Forschungsarbeiten war der grundlegende Nachweis, dass hybride Blechplatinen, so genannte Tailored Hybrid Blanks, herstellbar sind und nach dem Fügen umformtechnisch verarbeitet werden können. Hierdurch sollte eine Synergie aus dem stofflichen und dem strukturellen Leichtbau ermöglicht werden, wodurch weitere Gewichtsreduktionen bei gleichen Nutzungseigenschaften angestrebt werden. Im Vergleich mit anderen Projekten auf dieser Thematik wird nicht nur eine Betrachtung der erzielbaren Festigkeiten durchgeführt, sondern ein Hauptaugenmerk auf die Umformeigenschaften der Fügenähte gelegt. Für die Auslegung der Bauteile unter Sicherheitsaspekten sind diese ein entscheidendes Kriterium. Im ersten Projektzeitraum konnten durch die Arbeiten der Teilprojekte der Forschergruppe grundlegende Erkenntnisse zur Prozessführung und den Einflüssen auf die mechanischen Eigenschaften erarbeitet werden. Im zweiten Projektzeitraum wurde das versagensfreie Tiefziehen von Näpfen mit einem Ziehverhältnis von 1,9 aus Tailored Hybrid Blanks einer Stahl-Aluminium- Werkstoffkombination möglich, die mit den unterschiedlichen Verfahren aus fünf Teilprojekten (TP1, 2, 3, 4 und 6) herstellbar sind. Für ein vertieftes Prozessverständnis wurden mikrostrukturelle Untersuchungen und begleitende Festigkeitsund Verformungsversuche durchgeführt. Hierbei konnte eine Festigkeit von ca. 75% des schwächeren Grundwerkstoffs erreicht werden. Zur Erarbeitung eines theoretischen Modells wurden im TP6 die Kennwerte aller TPs zusammengeführt und Abhängigkeiten abgeleitet. Die Leistungsfähigkeit der Einzelprozesse wurde durch Innenhochdruckumformen nachgewiesen und ein Modell einer abstrahierten Seitentür ausgeformt. Korrosionsuntersuchungen ergänzen das Forschungsprogramm. Durch die Verbesserung der Fügeverfahren und das erarbeitete Prozessverständnis konnte bei allen Fügeverfahren eine Steigerung der Prozessgeschwindigkeit und Stabilisierung der Arbeitspunkte erzielt werden.

      Endbericht der Forschergruppe "Hochleistungsfügetechnik Hybridstrukturen" FOR505
    • Prozesskette Präzisionsschmieden

      • 479bladzijden
      • 17 uur lezen

      Signifikante Potenziale zur Optimierung der Produktqualität und Effizienz können bei etablierten Fertigungsverfahren nur erkannt werden, wenn der gesamte Herstellungsprozess sowohl unter technologischen als auch unter logistischen Gesichtspunkten untersucht wird. Um nachhaltige Erfolge zu erzielen müssen radikale Veränderungen der Prozesskette, wie beispielsweise der Einsatz von innovativen und wirtschaftlich risikoreichen Fertigungsverfahren oder die vollständige Umgestaltung der bekannten Prozessketten, in Betracht gezogen werden. Durch prozessübergreifend abgestimmte technologische sowie logistische Maßnahmen können so bisher unbekannte und ungenutzte Optimierungspotenziale auch bei etablierten und hochgradig optimierten Einzelprozessen gewinnbringend genutzt werden. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das vorliegende Werk mit der Vorstellung und detaillierten Untersuchung der Prozesskette zur Herstellung von präzisionsgeschmiedeten Hochleistungsbauteilen, sowohl unter technologischen als auch logistischen Aspekten. Für die Einzelprozesse der Prozesskette wird der aktuelle Stand der Forschung und Technik beschrieben und darauf aufbauend eine prozessübergreifende Technologieentwicklung vorgestellt.

      Prozesskette Präzisionsschmieden