Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ludger Kolhoff

    Projektmanagement
    Existenzgründung in der Sozialwirtschaft
    Sozialmanagement in der Arbeit mit Geflüchteten
    Teilhabe an digitaler Bildung
    Governance in the social economy
    Participation in Digital Education
    • Participation in Digital Education

      Results of the educational study of the Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Norddeutschland e. G., (Germany)

      Digital education offers support the equal participation of people with disabilities in lifelong learning. They thus provide access for independent living and participation in all areas of life and are highlighted as a central factor of successful inclusion. In order to give people with impairment the opportunity to participate in digital education, the educational and qualification needs of people with impairment in 10 member institutions of the Cooperative of Workshops for Disabled People in Northern Germany e. G. were recorded in 2016 - 2018. In this volume, existing analyses on the educational needs of people with impairments and existing educational offers are evaluated and more than 500 people with impairments are interviewed. On the basis of this study, needs-oriented digital educational offers are created in a targeted manner. 

      Participation in Digital Education
    • In this textbook, governance aspects are presented and explained in a comprehensible way at different levels: After a look at the roots of the governance discussion in economics and political science, political and economic negotiation and problem-solving processes are discussed on the macro level „Orders of Governance“ and institutional and normative framework conditions are considered; on the meso level „Cooperation“, forms of steering and control as well as cooperation and coordination of social economy enterprises are dealt with; and on the micro level „Interactions“, governance is dealt with from the perspective of the actors and their interactions.

      Governance in the social economy
    • Teilhabe an digitaler Bildung

      Ergebnisse der Bildungsstudie der Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Norddeutschland e. G.

      Digitale Bildungsangebote unterstützen die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung am lebenslangen Lernen. Sie bieten damit einen Zugang für eine unabhängige Lebensführung und Teilhabe in allen Lebensbereichen und werden als zentraler Faktor gelingender Inklusion hervorgehoben. Um Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit zu geben, an digitaler Bildung teilzuhaben, wurde 2016 - 2018 der Bildungs- und Qualifizierungsbedarf von Menschen mit Beeinträchtigung in 10 Mitgliedseinrichtungen der Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Norddeutschland e.G. erfasst. In diesem Band werden vorhandene Analysen zum Bildungsbedarf von Menschen mit Beeinträchtigungen und bestehende Bildungsangebote ausgewertet und über 500 Menschen mit Beeinträchtigung befragt. Auf der Grundlage dieser Studie werden zielgenau bedarfsorientierte digitale Bildungsangebote erstellt. Inhaltsverzeichnis Ausgangspunkt Des Projekts; Rahmenbedingungen der Studie; Sekundäranalyse; Primäranalyse; Das Projekt DIDAB der GdW Nord

      Teilhabe an digitaler Bildung
    • Sozialmanagement in der Arbeit mit Geflüchteten

      Eine Einführung

      • 153bladzijden
      • 6 uur lezen

      Der Band führt aus der Perspektive des Sozialmanagements in die Aufgaben und Kernthemen ein, die sich durch die Integration von Geflüchteten ergeben. Thematisiert werden die Dimensionen des Kulturbegriffs im Hinblick auf die Soziale Arbeit und wie Fallstricke in der interkulturellen Kommunikation zu umgehen sind. Zudem wird die wichtige Frage diskutiert, wie die Teilhabe der Geflüchteten am Leben in der Gesellschaft organisiert werden kann und es werden Organisationsmodelle im kommunalen Flüchtlingsmanagement und das Management von Integrationsprojekten vorgestellt. Der Inhalt Asylverfahren und Integration von Geflüchteten • Interkulturalität • Integrationsgestaltung Die Autorinnen und Autoren Dr. Ludger Kolhoff ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit an der Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel. Dr. Christine Baur ist Professorin an der Fakultät Soziale Arbeit an der Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel. Karl-Heinz Gröpler ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät Soziale Arbeit an der Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel. Dr. Andrea Tabatt-Hirschfeldt ist Professorin an der Fakultät Handel und Soziale Arbeit an der Ostfalia-Hochschule Suderburg.

      Sozialmanagement in der Arbeit mit Geflüchteten
    • Neben unerlässlichen Themen, wie den persönlichen und konzeptionellen Anforderungen sowie der zweckmäßigen Rechtsform, werden ausführlich die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Kosten- wie Finanzierungsmodelle erläutert. Das Buch reicht von der Geschäftsidee über die Unternehmenskonzeption bis hin zum Businessplan. Es hilft Ihnen, die Chancen und Risiken ihrer eigenen Existenzgründung realistisch einzuschätzen. Den Abschluss bildet ein Anlagenteil mit den nötigen Formularmustern und einer Liste ausgewählter (Web-) Adressen und Beratungsangebote.

      Existenzgründung in der Sozialwirtschaft
    • Projektmanagement

      • 138bladzijden
      • 5 uur lezen

      Dieses Buch behandelt, in der zweiten und umfassend uberarbeiteten Auflage, schwerpunktmassig Diagnose-, Planungs-, Umsetzungs- und Evaluationstechniken, die fur das Management von Projekten im sozialen Sektor benotigt werden. Studierende und Praktiker erhalten Hinweise zur Durchfuhrung von Projekten und die notwendigen Kenntnisse in Form von Hintergrundwissen, Checklisten und Anwendungsbeispielen aus dem sozialen Bereich. Folgende Themen werden unter anderem behandelt: Analysetechniken Partizipative Projektplanungsmoglichkeiten Monitoring und Controlling Evaluationstechniken

      Projektmanagement
    • In diesem Lehrbuch werden Governance-Aspekte auf verschiedenen Ebenen verständlich dargestellt und erlä Nach einem Blick auf die wirtschafts- und politikwissenschaftlichen Wurzeln der Governance-Diskussion werden auf der Makroebene „Orders of Governance“ politische und ökonomische Aushandlungs- und Problemlösungsprozesse erörtert und institutionelle und normative Rahmenbedingungen betrachtet; auf der Mesoebene „Cooperation“ geht es um Formen der Steuerung und der Kontrolle sowie um die Kooperation und Koordination von sozialwirtschaftlichen Unternehmen; und auf der Mikroebene „Interactions“ wird Governance aus der Perspektive der Akteure und ihrer Interaktionen behandelt.

      Governance in der Sozialwirtschaft
    • Ökonomische Fragestellungen, Begrifflichkeiten und Konzepte gewinnen in der Praxis und im wissenschaftlichen Diskurs des Sozialwesens immer mehr an Bedeutung. Das Buch befasst sich mit aktuellen zentralen Fragen aus Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Es dokumentiert Beiträgeaus 4 Fachtagungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft (BAG SM/SW) e. V. aus den Jahren 2015 und 2016 zur Gegenstandsbestimmung der Sozialwirtschaft, zu KlientInnen von Sozialer Arbeit und Sozialwirtschaft, zur Ethik des (Sozial-)Managements sowie zu Governance in der Sozialwirtschaft.

      Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft
    • Aktuelle zentrale Fragen der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements werden auch 2021 auf den Tagungen der in Deutschland tonangebenden wissenschaftlichen Gesellschaft, der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement / Sozialwirtschaft BAG SMSW, diskutiert. Die vorliegende Publikation dokumentiert die Beiträge der Tagungen: Diversity Management in Einrichtungen der Sozialwirtschaft (in Zusammenarbeit mit der Hochschule Neubrandenburg) Aktuelle Herausforderungen an die Lehre in der Sozialwirtschaft (in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule der Diakonie Bielefeld) Qualitätsmanagement in der Sozialwirtschaft: Hilfreiches Instrument oder bürokratisches Übel? (in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Mittweida) 

      Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft IV
    • 15 Jahre Master Sozialmanagement – eine Zwischenbilanz

      Fünfte Alumini-Tagung Sozialmanagement 2016 an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

      • 103bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Dokumentation zieht eine Zwischenbilanz des ersten in Deutschland akkreditierten Studiengangs Sozialmanagement an der Ostfalia vor fünfzehn Jahren. Neben Beispielen zur Etablierung des weiterbildenden Fernstudiengangs wird der Diskussionsstand um das Feld Sozial- und Public Management gekennzeichnet. 

      15 Jahre Master Sozialmanagement – eine Zwischenbilanz