Gustavo Corni offers a balanced and comprehensive study of Nazi agricultural policies and German agriculture between 1930 and 1939. The author gives a full account of the decisive rural support for the Nazi party during this period and describes how the Nazi agrarian ideology was developed to gain mass support.
Gustavo Corni Boeken






Breve storia del nazismo
- 207bladzijden
- 8 uur lezen
Storia del nazismo significa storia del Führer, ma anche storia della Germania e del popolo tedesco, che, usciti sconfitti e umiliati dalla Grande guerra, dal 1933 precipitano in una dittatura che li avrebbe portati, in un forsennato sogno di dominio, al disastro di una guerra europea. Una chiara sintesi sulla parabola del dall'ascesa politica di Adolf Hitler alla guerra e alle sue drammatiche conseguenze.
Agrarpolitik im 20. Jahrhundert
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und seine Vorgänger
- 818bladzijden
- 29 uur lezen
Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung des Reichsernährungsministeriums seit der Weimarer Republik bis zur Wiedervereinigung und darüber hinaus. Im Fokus stehen die institutionellen Strukturen und die Personalpolitik, insbesondere die Rolle von NS-belasteten Beamten. Der Band behandelt die Zeit des Nationalsozialismus, die Zonenverwaltungen nach 1945 sowie die Geschichtsschreibung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und des DDR-Landwirtschaftsministeriums. Ein abschließendes Kapitel thematisiert die Europäisierung der Agrarpolitik.
Leider liegt keine ausführliche Beschreibung für "Brot - Butter - Kanonen" vor.
Italiener in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
- 579bladzijden
- 21 uur lezen
Wir beobachten in mehrfacher Hinsicht einen Umbruch der Rolle von Italienern in Deutschland. Ein gutes Jahrhundert lang waren sie der Inbegriff des Gastarbeiters, obwohl sie niemals nur diese eine Funktion ausgefüllt haben. Heute zählt nur noch eine Minderheit von ihnen dazu. Wohl mehr als die Hälfte dieser Gruppe ist wieder in die Heimat zurückgekehrt. Längst kommen ganz andere Gruppen zu uns: Wissenschaftler, Künstler, Unternehmer, vor allem aber, und zwar seit jeher, die kleinen Selbständigen, Gastwirte und Kaufleute, die den Italienbezug als Wettbewerbsvorteil nutzen, weil wir Deutsche ihr Angebot mit »dolce vita« verbinden. Aber nicht alle Italiener kamen freiwillig: hunderttausende waren Gefangene und Zwangsarbeiter. Auch dem trägt dieser Sammelband Rechnung. Er will Vertreter unterschiedlichster Funktion und Lagebedingungen und damit zugleich die vielen Facetten italienischer Kultur in Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart einem interessierten Publikum vorstellen.
Hitler
- 221bladzijden
- 8 uur lezen
Tra il 1938 e il 1945 la Germania, sotto la guida di Hitler e del regime nazionalsocialista, si rese protagonista di una politica estera di conquista di uno spazio vitale, incurante di qualsiasi diritto. Dall’Atlantico al Volga, le popolazioni coinvolte subirono una lunga scia di distruzioni e sfruttamento. In queste pagine rivive la fase più drammatica della storia europea, ricostruita attraverso le finalità, le specifiche caratteristiche delle politiche di occupazione nei singoli paesi e gli effetti che ebbero sulla popolazione. Un variegato caleidoscopio di comportamenti e intrecci non privi di ambiguità fra occupanti e occupati, spesso irriducibili allo schema resistenza/collaborazionismo.