Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ludger Eltrop

    Role of ectomycorrhiza in the mineral nutrition of Norway spruce seedlings (Picea abies (L.) Kaarst.)
    Leitfaden Bioenergie
    Grundlagen und Planung von Bioenergieprojekten
    Nachhaltige Nutzung von Wärmeenergie
    Energy and sun
    • Energy and sun

      • 248bladzijden
      • 9 uur lezen

      Solar energy is in focus worldwide. So is the role of cities and public governments for creating a more sustainable urban future. This volume highlights the role of solar energy and other solar related energy technologies for a low carbon and sustainable energy system, particularly for cities and city regions in the South. The articles refer to solar energy generation technologies, smart city planning concepts, as well as ‚passive‘ solar building design approaches. Thus, the volume takes a broad and applied approach by analysing projects and different solutions for a more efficient and solar oriented building design and technology implementation.

      Energy and sun
    • Nachhaltige Nutzung von Wärmeenergie

      Eine technische, soziale und ökonomische Herausforderung

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen

      Das Buch gibt Antworten auf die Frage, wie Wärmeenergie in Privathaushalten nachhaltig genutzt werden kann. Hierzu wird das Thema entlang des Dreiklangs von Suffizienz-, Konsistenz- und Effizienzstrategien interdisziplinär beleuchtet. Die Autoren zeigen sowohl von der Wärmeenergienutzerseite, als auch von der technologischen Seite Anreize und Hemmnisse für eine nachhaltige Nutzung der Wärmeenergie in Privathaushalten auf. Die umfassende und interdisziplinäre Darstellung des Themas bietet sowohl Nutzern als auch Fachleuten einen umfassenden Einblick in das Themenfeld der Wärmeenergienutzung in Privathaushalten. Inhaltsverzeichnis Einleitung. - Nachhaltigkeitsbewertung von Technologien zur Wärmebereitstellung in Wohngebäuden. - Der Referentenentwurf der Bundesregierung für ein Mietrechtsänderungsgesetz. - Hemnisse, Perspektiven und die Rolle der Energieberatung im Diffusionsprozess. - Warmduscher contra Umweltfreak. - Investitionsverhalten von Eigentümern in der ökonomischen Analyse. - Ökostress beim Heizen - Nachhaltiger Wärmekonsum und Aspekte der Verbrauchermarkststärkungvon Mieter/innen. - Wirkungsanalyse des Nutzerverhaltens. - Möglichkeitsräume des zukünftigen Konsums von Wärme. - Der nachhaltige Wärmekonsum. - Glossar. .

      Nachhaltige Nutzung von Wärmeenergie
    • Bioenergie bietet bedeutende Chancen für nachhaltige Energiebereitstellung und -nutzung, insbesondere in ländlichen Räumen. Bürger und Genossenschaften engagieren sich in Bioenergieprojekten und tragen zum Klima- und Umweltschutz sowie zur Energiewende bei. Der Dachleitfaden zur Bioenergie liefert grundlegende Informationen zur Nutzung von Bioenergie und richtet sich an alle, die Projekte initiieren oder bewerten, sei es als Investoren, Projektierer oder in Banken und Behörden. Er unterstützt die Entscheidungsfindung und Planung von Bioenergieprojekten und fungiert als zentrale Informationsquelle. Für spezifische Anwendungsfelder der Biomassenutzung stehen weitere Fachleitfäden zur Verfügung, wie etwa zu Kleinanlagen, Biogas und festen Biobrennstoffen. Diese Publikationen zielen darauf ab, die energetische Nutzung von Biomasse in ihren Technologiefeldern darzustellen. Der Dachleitfaden bietet einen Überblick über verfügbare Technologien und vertieft das Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse. Er ist aus einem früheren Leitfaden hervorgegangen und behandelt Entwicklungen im Bioenergiesektor sowie politische Rahmenbedingungen in Deutschland und weltweit. Zudem werden die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Bioenergie beleuchtet und es werden Modelle für Organisation und Finanzierung von Bioenergieanlagen vorgestellt, ergänzt durch Beispiele guter fachlicher Praxis.

      Grundlagen und Planung von Bioenergieprojekten
    • Die vorliegende aktualisierte Fassung des „Leitfaden Bioenergie“ will insbesondere zur Schließung von bestehenden Informationslücken beitragen und potenzielle Anlagenbetreiber und andere Beteiligte unterstützen und durch die Planung, Entwicklung und Umsetzung eines Bioenergieprojektes leiten.

      Leitfaden Bioenergie