The work explores Thomas Hobbes' conception of the natural state, emphasizing his views on human nature and the evolution of the state. It presents Hobbes' political theory as a developmental series, highlighting the significance of his ideas about individuals and their inherent conditions. The analysis aims to provide insights into Hobbes' understanding of governance and societal order, contributing to the broader discourse in political theory and the history of ideas.
Georg Fichtner Boeken






Exploring the connections between Japan and Germany, this seminar paper provides an overview of both nations, highlighting their cultural and historical ties. It aims to bridge the knowledge gap between the two countries, offering insights for readers unfamiliar with their rich backgrounds. The work emphasizes the significance of understanding these powerful nations and their interactions, making it a valuable resource for those interested in ethnology and cultural anthropology.
Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der Analyse der verschiedenen gesellschaftlichen Schichten in der Polis, wie sie von Aristoteles beschrieben werden. Sie bietet einen präzisen und knappen Überblick über die Struktur und Dynamik der politischen Gemeinschaften in der Antike. Die Arbeit untersucht die Rolle der unterschiedlichen Klassen und deren Einfluss auf die politische Theorie und Ideengeschichte, was ein tieferes Verständnis der aristotelischen Philosophie fördert.
Die Studienarbeit untersucht das Gesetzbuch des Manu und seine Bedeutung im Kontext von Friedrich Nietzsches Kritik an der Bibel. Nietzsche bezeichnet das indische Werk als überlegen, kritisiert jedoch die Gleichsetzung mit der Bibel als geistige Sünde. Das Gesetzbuch, angeblich vom Urvater der Menschheit verfasst, legitimiert das hinduistische Kastensystem und steht damit in starkem Widerspruch zu den moralischen und politischen Ansichten der Bibel. Die Analyse beleuchtet die philosophischen und ideengeschichtlichen Implikationen dieser beiden Texte.
Die Studienarbeit untersucht die Konzeption des Naturzustandes des englischen Philosophen Thomas Hobbes, der im 17. Jahrhundert lebte. Dabei wird auf die politischen Theorien und ideengeschichtlichen Aspekte eingegangen, die Hobbes' Denken prägten. Die Analyse zielt darauf ab, die grundlegenden Annahmen und Implikationen von Hobbes' Naturzustand zu verstehen und deren Bedeutung für die politische Theorie zu erfassen. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in Hobbes' Ansichten und deren Relevanz für die moderne Politik.
Die Studienarbeit untersucht Chinas wachsende Bedeutung im globalen Energiemarkt und analysiert die Abhängigkeit des Landes von fossilen Energieträgern. Sie beleuchtet die politischen und historischen Rahmenbedingungen, die zu Chinas Energieboom geführt haben, und vergleicht die nationalen Ressourcen mit denen anderer Länder. Dabei wird auch die Verfügbarkeit und Produktion fossiler Rohstoffe innerhalb Chinas thematisiert. Abschließend wird prognostiziert, welcher Energieträger in Zukunft für China von zentraler Bedeutung sein könnte.
Die gerechtigkeitstheoretischen Grundlagen der politischen Begriffe "links" und "rechts"
- 224bladzijden
- 8 uur lezen
Die Dissertation untersucht den Grundsatz zwischen Egalitarismus und Non-Egalitarismus durch eine Analyse politischer Philosophie. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen erörtert, während der zweite Teil eine Einordnung der politischen Parteien in Deutschland entlang einer Horizontalachse vornimmt. Hierbei wird herausgearbeitet, welche Parteien egalitaristische oder non-egalitaristische Positionen vertreten, was zu einem tieferen Verständnis der politischen Landschaft in Deutschland beiträgt.
Die Studienarbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen sozialen Rechten und dem Schutz des geistigen Eigentums, wobei sie die philosophischen Grundlagen dieses Konflikts beleuchtet. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Interaktion dieser beiden Bereiche ergeben, und bietet eine kritische Perspektive auf deren Verhältnis im Kontext des europäischen und internationalen Rechts. Die Arbeit ist an der Ludwig-Maximilians-Universität München entstanden und zeigt tiefgehende rechtliche Überlegungen auf.
Machiavelli und der Gedanke der Staatsraison
- 100bladzijden
- 4 uur lezen
Die Arbeit untersucht die komplexe Rolle Machiavellis, der oft als "Lehrer des Bösen" bezeichnet wird. Sie argumentiert, dass seine politischen Theorien letztlich dem Wohl der Mehrheit dienten, während gleichzeitig die amoralischen Aspekte seiner Staatsraison beleuchtet werden. Durch eine detaillierte Analyse wird aufgezeigt, wie Machiavelli die Legitimität bestimmter Handlungen in der Politik rechtfertigte, was zu einer differenzierten Sicht auf seine Ideen führt.
Die Studie untersucht die weit verbreitete Angst vor islamistischem Terrorismus, der in Deutschland und weltweit ein zentrales Thema darstellt. Sie beleuchtet die psychologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Furcht, die das Gefühl der Unsicherheit verstärkt, da jederzeit Anschläge, Geiselnahmen oder Attentate drohen können. Die Arbeit analysiert, wie diese Ängste das öffentliche Leben und die Wahrnehmung von Sicherheit beeinflussen und thematisiert die Reaktionen der Gesellschaft auf diese Bedrohungen.