Wolfgang Frings Boeken





Den angehenden Radiomoderator Kai von Bargen zieht es aus dem beschaulichen Ostwestfalen nach Düsseldorf. Ihm gefällt die Großstadt am Rhein mit ihren erlesenen Restaurants, der exklusiven Mode und den teuren Geschäften auf der berühmten Königsallee. Ausgestattet mit einigem Charme und einem außerordentlichen Redetalent wird von Bargen Chef eines hiesigen Radiosenders und steigt anschließend als PR-Manager beim größten ortsansässigen Chemiekonzern ein. Trotz guten Gehalts bringt ihn der Kauf einer Luxusimmobilie in finanzielle Schwierig-keiten. Gerade als ihm das Wasser bis zum Hals steht, lernt er den charismatischen Herrn Fuchs kennen, der ihm mit einer dubiosen aber lukrativen Geschäftsidee aus der Klemme hilft. Auf den Geschmack des Geldes gekommen, läßt sich von Bargen auf weitere Deals mit Fuchs und dessen Partner ein. Die Situation wird brisant als vier Männer in Trenchcoats vor von Bargens Büro auftauchen. Er bekommt es mit der Angst zu tun und will aussteigen. Fuchs macht ihm klar, daß es dafür längst zu spät ist. Aber er hat einen Gegenvorschlag: Ein letzter Coup soll genug einbringen, um sich ins Ausland absetzen zu können. Das Trio fädelt einen fingierten Deal zwischen von Bargens Arbeitgeber und einem bekannten Formel-1-Rennstall ein. Es geht um etliche Millionen … Wolfgang Frings gelingt mit seinem Erstlingswerk ein mitreißender Roman zwischen Gefängnis und Weltkonzern. 'Nie wieder arm' erzählt die Geschichte dreier unterschiedlicher Männer, die mit Kreativität, schauspielerischem Talent und Kaltschnäuzigkeit Banken, Investoren und die Düsseldorfer High Society an der Nase herumführen. Es ist zudem eine Geschichte vom Spaß am Luxus, von Übermaß und Gier – und der Erkenntnis, daß ein ruhiges Gewissen mehr Wert ist als ein gut gefülltes Bankkonto. Der Roman beruht auf den wahren Begebenheiten des Henkel-Betrugsfalls, der sich in den Jahren 2007 – 2009 zugetragen und bundesweit für Schlagzeilen gesorgt hat.
Seit dem Erscheinen der zweiten Auflage haben sich im Recht der Gefahrenabwehr und im Allgemeinen Verwaltungsrecht zahlreiche Änderungen ergeben, z. B. durch den Wegfall des Widerspruchsverfahrens vor Erhebung einer Anfechtungs- oder Verpflichtungsklage oder die Neufassung des Landeszustellungsgesetzes. Diese und zahlreiche weitere Änderungen wurden in die jetzt vorliegende dritte Auflage eingearbeitet, so dass der Band dem derzeitigen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung entspricht. Das Buch richtet sich in erster Linie an die Studierenden der Studieninstitute für kommunale Verwaltung, des Instituts für öffentliche Verwaltung sowie der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, aber auch an die in der Verwaltungspraxis mit Aufgaben der Gefahrenabwehr befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zur optischen Verdeutlichung bestimmter Probleme oder Zusammenhänge wurden zahlreiche Schaubilder in den Text eingearbeitet. In einem Anhang wurden verschiedene Prüf- und Aufbauschemata, Musterfälle und Musterverordnungen aufgenommen, die für die Fallbearbeitung hilfreich sind und den Bezug zur Praxis herstellen.