Exploring the themes of life, love, and loss, this poetry collection reflects the experiences of a twenty-something over five years of inspired writing. Each poem serves as a personal refuge, aiming to resonate deeply with readers and leave a lasting impact. The heartfelt verses offer a glimpse into the struggles and triumphs of youth, inviting others to find solace in shared emotions.
Die Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums bewahrt die erste Fassung von „Struwwelpeter“ auf, die Heinrich Hoffmann 1844 seinem Sohn schenkte. Anlässlich seines 200. Geburtstags wurde das „Urmanuskript“ als Kinderbuch nachgedruckt und in einem wissenschaftlichen Begleitband veröffentlicht. Zehn Autoren beleuchten die vielfältige „Welt des Struwwelpeter“.
Der Kritische Katalog der Luther-Bildnisse 1519-1530 bietet ein vollständiges Verzeichnis aller druckgrafischen und gemalten Porträts von Martin Luther aus dem ersten Jahrzehnt der Reformation. Er liefert umfassende kunsttechnologische Informationen und kontextualisiert die Werke historisch.
Entfalte dein wahres Potenzial jenseits der Matrix
Unsere tiefste menschliche Bestimmung ist es, über alle trennenden Muster, Programme, Gewohnheiten und Konzepte hinauszugehen an den Ort in uns, an dem nur noch Verbundenheit und Erfüllung bleiben. Es sind die sieben Kräfte des Bewusstseins, die diesen revolutionären Schritt in unser wahres Selbst möglich machen. Einen Schritt, der zudem das Potenzial für einen grundlegenden individuellen und gesellschaftlichen Wandel in sich birgt. Dieses Buch zeigt konkret auf, wie uns diese tief befreiende Revolution des Bewusstseins weit über die Matrix des scheinbar normalen Lebens hinausführen kann hin zu einem Dasein voller Lebensfreude, Liebe und innerer Weite. Es eröffnet beim Lesen immer wieder praktische Heilräume für einen befreiten Umgang mit herausfordernden Lebenssituationen, Gedanken und Emotionen. Bist du bereit für den großen Wandel? Ergänzend zu diesem Buch hat die Ehefrau des Autors, Linn Hess-Kraft, ein Kinderbuch mit dem Titel Das Gefühlsschloss geschrieben und illustriert, das einen wesentlichen Aspekt aus dem Erwachsenenbuch sehr anschaulich für Kinder aufbereitet. Beide Bücher erscheinen gleichzeitig im Verlag Via Nova.
Die Kolner Malerei des Spatmittelalters ist im Germanischen Nationalmuseum mit Werken ihrer einflussreichsten und innovativsten Maler vertreten. Damit ist sie in ihrer Entwicklung von den ikonischen Werken des spaten 14. Jahrhunderts bis zur ambitionierten Illusionsmalerei an der Wende zum 16. Jahrhundert exemplarisch nachvollziehbar. Flankiert wird dieser herausragende Bestand im vorliegenden Katalog von den Gemalden aus den Niederlanden, Westfalen und den Gebieten von Mittel- und Oberrhein, darunter Werke aus dem Umkreis des Hugo van der Goes, von Derick Baegert, Johann Koerbecke, dem Meister des Speyerer Retabels, dem Meister des Obersteiner Altars, Jost Haller und Konrad Witz. Auf der Basis grundlegender Untersuchungen enthalten die Katalogeintrage fur jedes Werk ausfuhrliche Angaben zu Material, Herstellungstechniken und Werkgenese, zum ursprunglichen Erscheinungsbild, Entstehungskontext und spateren Veranderungen sowie zu Ikonographie und kunsthistorischer Einordnung.
Wie erfuhren die Menschen im Spätmittelalter von den Heldentaten ihrer Vorbilder? Welches Bild machten sie sich von ihnen? Anhand prominenter Gemälde und Skulpturen aus dem Spätmittelalter geht die Ausstellung diesen Fragen nach. Sie illustriert, wie sich die Menschen in der Glaubenswelt des Spätmittelalters mit Helden, Märtyrern und Heiligen identifiziert haben. Als Vorbilder sollten sie Menschen dabei helfen, wieder ins Paradies zu gelangen, das der Menschheit durch den Sündenfall verloren gegangen war.00Exhibition: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany (11.04.2019 - 04.10.2020)
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Der Band begleitet die im Germanischen Nationalmuseum 2010 neu eröffnete Dauerausstellung zur Kunst und Kulturgeschichte vom 16. bis zum 18. Jh. im deutschen Sprachraum. Die Dauerausstellung erschließt mit rund 1.000 Exponaten in 33 Räumen zentrale Themen der Frühen Neuzeit, beispielsweise Sammeln und Repräsentieren, Antikenrezeption und Naturstudium, die Wechselwirkung von Kunst und Religion sowie das sich wandelnde Bild vom Menschen. Zu diesen Leitthemen bietet die Publikation vertiefende Beiträge und einen wissenschaftlichen Katalog aller ausgestellten Objekte. Auf der Basis aktueller Forschung werden Gemälde und Skulpturen, darunter Meisterwerke von Albrecht Dürer, Peter Vischer, Lucas Cranach oder Franz Xaver Messerschmidt, wie auch Glasgemälde, graphische Blätter und illustrierte Bücher, Kunsthandwerk, Textilien, Schmuck, Medaillen, Möbel und Musikinstrumente in ihrem künstlerischen und historischen Kontext verortet. Von den rund 1.000 Exponaten sind in dem attraktiv gestalteten Band rund zwei Drittel in herausragender Qualität farbig abgebildet.
Familie, Schule und Bildung in der Reformationszeit
119bladzijden
5 uur lezen
Im Dialog von Kunst-, Literatur- und Pädagogikgeschichte gibt der Band Einblick in die Bildungsrevolution der Reformationszeit. Er regt zur kulturgeschichtlich breiten Beschäftigung mit den historischen Grundlagen von Erziehung und Bildung an und schlägt eine Brücke zur aktuellen öffentlichen Diskussion.