Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Matthias Schmitz

    Flexibel automatisierte Fertigungssysteme
    Produkt- und Produktionsprogrammplanung
    Problemzone Mann
    Fahrzyklusgerechte Auslegung einer Asynchronmaschine für Elektrofahrzeuge
    Strategie für die Portierung von Desktop-Business-Anwendungen auf iOS-gestützte Endgeräte
    • Die rasante Entwicklung mobiler Technologien verändert das Arbeitsumfeld grundlegend, indem sie traditionelle Büroarbeitsplätze an flexible Standorte verlagert. Dies schafft einen hohen Bedarf an Geschäftsanwendungen für mobile Endgeräte. Matthias Schmitz beleuchtet die Herausforderungen, die bei der Portierung bestehender Desktop-Anwendungen auf iOS-Geräte auftreten, insbesondere für mit dem .NET-Framework entwickelten Windows-Anwendungen. Er bietet Lösungen durch eine durchdachte Software-Architektur und moderne Entwicklungs-Frameworks für Multiplattformanwendungen.

      Strategie für die Portierung von Desktop-Business-Anwendungen auf iOS-gestützte Endgeräte
    • Den Männern in die Karten schauen Wie ticken Männer? Diese Frage stellen sich tagtäglich hunderttausende ratloser Frauen, wenn ihr Gatte, Freund oder Partner mal wieder Dinge tut oder sagt, die fern jeder (weiblichen) Logik liegen. Matthias Schmitz kann diesen Frauen helfen (aber auch den Männern, die sich fragen, warum die Frauen sie nicht verstehen…). Witzig, ironisch und absolut hilfreich für den Alltag sind die Kolumnen, die er seit Jahren zum Geheimnis Mann mit großem Erfolg in der Zeitschrift Zukunftsblick veröffentlicht. Darin philosophiert er über die vielen aufregenden Kleinigkeiten, die Frauen und Männern in ihrem Zusammenleben Kopfzerbrechen bereiten.

      Problemzone Mann
    • Flexibel automatisierte Fertigungssysteme

      Bewertungsprobleme und Lösungsansätze

      Inhaltsverzeichnis: A. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung. I. Problemstellung. II. Zielsetzung und Gang der Untersuchung. B. Implikationen der Integration flexibel automatisierter Fertigungssysteme in die rechnerintegrierte Produktion. I. Die Allgemeine Systemtheorie als Bezugsrahmen. II. Die rechnerintegrierte Produktion als Subsystem der Unternehmung. III. Das flexibel automatisierte Fertigungssystem als Subsystem der rechnerintegrierten Produktion. IV. Veränderungen in der Organisationsstruktur durch den Einsatz flexibel automatisierter Fertigungssysteme. V. Einbindung flexibel automatisierter Fertigungssysteme in die Wettbewerbsstrategie der Unternehmung. C. Auswirkungen auf das betriebliche Rechnungswesen infolge der Integration flexibel automatisierter Fertigungssysteme. I. Das betriebliche Rechnungswesen als funktionelles Instrument zur Steuerung der Unternehmung. II. Marktinduzierte Auswirkungen auf das betriebliche Rechnungswesen. III. Fertigungssysteminduzierte Auswirkungen auf das betriebliche Rechnungswesen. IV. Organisationsinduzierte Auswirkungen auf das betriebliche Rechnungswesen. V. Erfordernis zur Umgestaltung des betrieblichen Rechnungswesens. D. Bewertung flexibel automatisierter Fertigungssysteme in der Planungs- und Betriebsphase. I. Strategische Bewertung von FFS. II. Taktisch-operative Bewertung von FFS. E. Bewertung im fertigungsnahen Bereich. I. Methoden der Gemeinkostenanalyse als

      Flexibel automatisierte Fertigungssysteme