Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Günther G. Bauer

    12 oktober 1928 – 10 december 2020
    Einführung in das systemische Controlling
    Unbehagen
    Wissen ist halt relativ
    Philosophie in praxi. Grübeleien ohne happy end
    Optical Characterization of epitaxial semiconductor layers
    Mozart
    • The last decade has witnessed an explosive development in the growth of expitaxial layers and structures with atomic-scale dimensions. This progress has created new demands for the characterization of those stuctures. Various methods have been refined and new ones developed with the main emphasis on non-destructive in-situ characterization. Among those, methods which rely on the interaction of electromagnetic radiation with matter are particularly valuable. In this book standard methods such as far-infrared spectroscopy, ellipsometry, Raman scattering, and high-resolution X-ray diffraction are presented, as well as new advanced techniques which provide the potential for better in-situ characterization of epitaxial structures (such as reflection anistropy spectroscopy, infrared reflection-absorption spectroscopy, second-harmonic generation, and others). This volume is intended for researchers working at universities or in industry, as well as for graduate students who are interested in the characterization of semiconductor layers and for those entering this field. It summarizes the present-day knowledge and reviews the latest developments important for future ex-situ and in-situ studies. (Publisher)

      Optical Characterization of epitaxial semiconductor layers
    • Der Autor beleuchtet wesentliche Punkte der Philosophiegeschichte und interpretiert sie laienhaft für die heutige Zeit. Ziel ist nicht die Belehrung, sondern die eigene Orientierung und Anregung des Lesers, um dessen Verständnis neu zu beleben.

      Philosophie in praxi. Grübeleien ohne happy end
    • Der Autor nutzt sieben Jahrzehnte an persönlichen und überlieferten Erlebnissen, um große gesellschaftliche Strömungen und private Lebensstrudel zu reflektieren. Dabei bietet er eine heiter ironische Perspektive, die dem Leser Orientierung gibt und zum Nachdenken anregt, ohne belehrend zu sein.

      Wissen ist halt relativ
    • Mit ausgeprägtem Gespür für Zusammenhänge und scharfem Auge fürs Detail verfolgt der Autor große Strömungen des öffentlichen wie kleinere Strudel des privaten Lebens. Sieben Jahrzehnte akkumulierter eigener und überlieferter Erlebnisse ergeben einen reichhaltigen Fundus an Lebenserfahrung. Diesen nutzt der Autor nun als Reflektionsfläche, um Geschehnisse einordnen und sich zurecht finden zu können. Nicht Belehrung anderer ist also die Intention, sondern die eigene Orientierung - aber mit wohl hinreichend Modellpotenzial, um auf heiter ironische Art ein wenig an- oder aufzuregen und die Einnordung des Lesers wiederholt neu zu beleben.

      Unbehagen
    • Diese Einführung in das systemische Controlling zeigt auf, warum der systemische Ansatz für die Steuerung komplexer sozialer Systeme – wie Wirtschaftsbetriebe und Non-Profit-Organisationen es sind – besonders geeignet ist. Günther Bauer gibt zunächst einen Überblick über die Handlungsfelder des Controllings und diskutiert verschiedene Controllingkonzepte. Daneben stellt er zentrale systemische Steuerungsansätze und erläutert deren wesentliche Begriffe und Aspekte: System, Konstruktivismus, Kybernetik zweiter Ordnung, Linearität und Zirkularität, System und Umwelt, Autopoiesis und die systemische Schleife. Aus dieser Gegenüberstellung ergeben sich die Vorteile des systemischen Controllings in Bezug auf Beobachtung und Selbstbeobachtung, Fakten und Sichtweisen, Hierarchie und Beteiligungsorientierung, Personenlernen und Organisationslernen sowie triviale und nichttriviale Steuerung. Bei aller Kompaktheit gelingt es Günther Bauer in dieser Einführung, Controlling, Organisationsentwicklung und lernende Organisation in ein umfassendes Konzept von systemischem Management zu integrieren.

      Einführung in das systemische Controlling
    • Soziale Einrichtungen folgen Besonderheiten, die sie deutlich von Wirtschaftsunternehmen unterscheiden. Sie arbeiten in der Regel nicht gewinnorientiert, und die Qualität ihrer Arbeit ist schwer zu messen. Das Gleiche gilt für die Leistung der Mitarbeiter. Nicht zuletzt deshalb ist Burn-out in sozialen Berufen besonders häufig. Führungskräfte von sozialen Einrichtungen stellt das vor besondere Herausforderungen. Zum einen müssen sie die Innovationsfähigkeit ihrer Organisation erhalten, zum anderen die Gesundheit der Mitarbeiter. Für diese Aufgaben ist kein Führungsansatz besser geeignet als der systemische. Der erfahrene Sozialmanager Günther Bauer beschreibt hier die Grundlagen des systemischen Managements und ihre Anwendung auf das Führen von sozialen Organisationen. Die vorgestellten Analysen, Interventionen und Erfolgsstrategien regen dazu an, bisherige Führungsmethoden zu hinterfragen, und wecken die Lust, das Gelesene umgehend auszuprobieren. Von den klaren Aussagen und Empfehlungen des Autors können sowohl Führungsprofis als auch der Führungsnachwuchs täglich profitieren.

      Einführung in das systemische Sozialmanagement
    • mRNA ist nun mit den Impfstoffen gegen Corona weit bekannt geworden. Seine Beziehung zu unseren Genen, zur DNA und weiteren Komponenten der Genetik wird untersucht und weitestgehend allgemein verständlich dargestellt. Weiter wird die Genetik mit ihren Techniken und als Möglichkeit der Medizin beleuchtet. Und nicht zuletzt wird der Einfluss von Epigenetik auf uns selbst und die Nachkommen aufgegriffen. Insgesamt also ein Büchlein für den Laien, denn für die Profis gibt es hinreichend Fachliteratur.

      Gen oder Nicht-Gen